In der Ausstellung „Raumerkundungen“ im Künstlerhaus Wien zeigt Iris Kohlweiss ein vier Meter großes Relief aus Max-Compact-Interior-Platten. Unterstützt von Fundermax markiert das Werk für die Künstlerin eine Hinwendung zu neuen Materialien und Perspektiven.
Am 28. August eröffnete im Künstlerhaus Wien die Ausstellung „Raumerkundungen“. Gezeigt werden Arbeiten von Iris Kohlweiss, Miriam Hamann und Marianne Lang. Kuratiert von Roman Grabner ist die Schau bis 14. September 2025 zu sehen.
Ein zentrales Werk stammt von Iris Kohlweiss. Sie realisierte ein rund 4 mal 4 Meter großes Relief auf weißen Max-Compact-Interior-Platten von Fundermax. In die Platten wurde eine Zeichnung eingefräst, die über Licht und Bewegung verschiedene Aspekte der Raumwahrnehmung thematisiert.
Das Relief basiert auf einem komplexen Linien- und Formsystem, das organische und geometrische Elemente verbindet. Für Kohlweiss bedeutet die Arbeit einen Übergang: von Papier- und Textilarbeiten hin zu einem festen Werkstoff, der neue Möglichkeiten eröffnet. Entscheidend waren nach eigenen Angaben die Stabilität, Dauerhaftigkeit und Präzision der Max Compact Interior-Platten. Ihre matte, homogene Oberfläche verstärkt die visuelle Tiefe und die Linienführung.


Bei der Eröffnung der Ausstellung „Raumerkundungen“: Miriam Hamann, Marianne Lang, Iris Kohlweiss und Günther Oberhollenzer (Künstlerische Leitung, Künstlerhaus Wien)
© FundermaxDie Umsetzung erfolgte durch Compact Elements, das Bearbeitungsservice von Fundermax. Mit CNC-Technik wurde die Zeichnung der Künstlerin präzise eingefräst, wodurch die Kernfarbe sichtbar wird. „Die Max Compact-Platten erlauben große Flächen ohne Verzug, sind auch bei Belastung witterungs- und formstabil. Für mein Relief war das entscheidend“, so Kohlweiss. „Ebenso wichtig waren die präzise Bearbeitung und Lösungsorientierung des Teams – es gab für jede Hürde einen praxisnahen Vorschlag.“
Gernot Schöbitz, Geschäftsführer von Fundermax, betont: „Das Werk von Iris Kohlweiss zeigt, wie unsere Max Compact-Platten an der Schnittstelle von Kunst und Architektur eingesetzt werden können – von präzisen Details bis zu großformatigen Anwendungen.“