News Logo
ABO

Schwimmen mit frischen Ohrlöchern - ja oder nein?

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
++ ARCHIVBILD ++ Man muss nicht unbedingt 6-12 Wochen mit dem Schwimmen pausieren
©APA, gms, Julian Stratenschulte, da
Ein frisch gestochenes Ohrloch ist eine Wunde, die sich bloß nicht entzünden soll. Daher gilt: Kontakt mit Keimen vermeiden. So schwer das in den warmen Sommermonaten auch fällt: Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, verkneift sich das Baden lieber.

von

Denn Schwimmbäder, Badeseen und auch das Meer können mit Keimen belastet sein, die Infektionen auslösen können. Dazu kommt, dass Chlor und seine Nebenprodukte die Haut rund um die Wunde irritieren können.

Bei Ohrlöchern daher dazu geraten, möglichst sechs Wochen lang auf das Schwimmen zu verzichten. Geht es um Ohrlöcher im Knorpelbereich, ist noch mehr Geduld gefragt. Sie brauchen noch länger, um abzuheilen. Optimalerweise geht man erst nach zwölf Wochen wieder schwimmen.

Doch was, wenn man bei 30 Grad und mehr auf keinen Fall auf die Abkühlung im See oder Pool verzichten möchte? Dann gibt es laut Experten die Möglichkeit, sich wasserfeste Pflaster über die Ohrlöcher zu kleben, die nach dem Baden wieder entfernt werden können.

Sind die Ohrlöcher mit Badewasser in Kontakt gekommen, sollte man sie im Anschluss am besten sofort mit einem antiseptischen Pflegeprodukt behandeln. Diese Mittel haben also eine keimreduzierende Wirkung.

HANNOVER - DEUTSCHLAND: ++ ARCHIVBILD ++ (ARCHIVBILD VOM 9.5.2025) - FOTO: APA/APA/da/gms/Julian Stratenschulte/Julian Stratenschulte

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER