von
Daher rät das Portal "kindergesundheit-info.de": dem Kind keine Löffel oder Schnuller, die man vorher abgelutscht hat, in den Mund stecken. Auch das Teilen von Zahnbürsten lässt man besser.
Doch Eltern können noch mehr für gesunde Zähne ihrer Kinder tun. Auch wenn die Milchzähne wieder ausfallen, ist es wichtig, dass sie frei von Karies bleiben. Und zwar nicht nur, damit das Kind ohne Schmerzen kauen kann. Studien zeigen nämlich: Hatten bereits die Milchzähne Löcher, ist das Risiko erhöht, dass auch die bleibenden Zähne von Karies betroffen sind.
Wichtig, um Karies zu vermeiden, sind auch eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege und eine zuckerarme Ernährung. Denn sowohl Zucker als auch Zahnbelag schaffen eine Umgebung, in der sich Kariesbakterien wohlfühlen und fleißig vermehren.
Dem Portal "kindergesundheit-info.de" zufolge tragen vor allem zuckerhaltige Getränke, Fruchtsäfte, Süßigkeiten, aber auch versteckter Zucker - etwa in Ketchup oder Fertiggerichten - zur Entstehung von Karies bei.
Daher gilt: Nach dem Konsum von Süßem ist Zähneputzen angesagt - oder zumindest das Ausspülen des Mundes mit Wasser.
HANNOVER - DEUTSCHLAND: ++ ARCHIVBILD ++ (ARCHIVBILD VOM 11.9.2023) - FOTO: APA/APA/dpa/gms/Julian Stratenschulte/Julian Stratenschulte






