von
Doch "auch, wenn Dehnen nicht immer hält, was es verspricht, ist es eine leicht anwendbare, immer verfügbare und kostenlose Form des Trainings" - man muss nur wissen, wozu und wie.
Der Bewegungswissenschaftler hat mit einem internationalen Forschungsteam wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zum Stretching erarbeitet, die Trainern, Therapeuten, aber auch Sportlern Orientierung geben sollen.
Das Forschungsteam empfiehlt etwa:
In anderen Anwendungsfällen halte Stretching nicht die Wirkung, die ihm zugeschrieben wird: So könne es etwa Fehlhaltungen wie einen Rundrücken nicht beseitigen und auch Verletzungen wohl nicht so effektiv vorbeugen wie angenommen. Oder es gebe Alternativen, die genauso gut oder besser wirken. Mehr Beweglichkeit beispielsweise lässt sich auch mit Krafttraining erreichen, wenn es über den vollen Bewegungsspielraum ausgeführt wird.
Das Konsenspapier der 20 Forschenden wurde kürzlich im Journal of Sport and Health Science veröffentlicht.
WIEN - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/dpa-tmn/Gabbert/Klaus-Dietmar Gabbert