Austrian Airlines erweitert ihr Angebot, SAS kehrt zurück, Condor, Ryanair und Iberia erhöhen Frequenzen – Reisende profitieren von dichterem Streckennetz im Winter.
Der Flughafen Wien startet mit einem erweiterten Flugangebot in die Wintersaison 2025/2026. Ab dem 26. Oktober 2025 bis 29. März 2026 stehen Reisenden insgesamt 21 Langstreckenziele sowie zahlreiche neue und häufigere Verbindungen auf der Kurz- und Mittelstrecke zur Verfügung. Damit bleibt Wien ein zentraler Knotenpunkt für Urlaubs- und Geschäftsreisende in Mitteleuropa.


Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG
© Flughafen Wien"Der Winterflugplan zeigt die große Destinationsvielfalt am Flughafen Wien", erklärt Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
"Neue Ziele, mehr Frequenzen und zuverlässige Airline-Partner stärken die internationale Erreichbarkeit Österreichs. Gleichzeitig profitieren Urlauber und Geschäftsreisende von einem reibungslosen Reiseerlebnis, hoher Servicequalität und moderner Infrastruktur am Flughafen Wien", betont er außerdem.
Austrian Airlines mit 101 Destinationen und neuen Fernzielen
Austrian Airlines fliegt im Winterflugplan bis zu 101 Ziele an. Neben beliebten Sonnenzielen wie Palma de Mallorca, Malaga, Valencia und Ibiza sind auch Porto, Palermo, Lamezia Terme, Larnaca, Split und Dubrovnik im Programm. Für Winterfans erweitert die Airline ihr Angebot um drei finnische Destinationen in Lappland: Ivalo, Kittilä und Rovaniemi.
Auf der Langstrecke nimmt Austrian Airlines nach zehn Jahren Pause Dubai wieder auf – ab 1. Dezember fünfmal pro Woche. Außerdem stehen Verbindungen zu Mauritius, den Malediven, Bangkok, Montreal, New York, Newark, Boston, Chicago (zeitweise ausgesetzt), Washington und Shanghai auf dem Plan.
Ryanair mit 53 Destinationen und verstärkten Frequenzen
Ryanair bedient mit 16 Flugzeugen insgesamt 53 Destinationen ab Wien. Das Angebot reicht von Städtereisezielen wie Barcelona, London, Mailand oder Madrid bis zu Wintersonnenzielen wie Alicante, Catania, Malta und den Kanaren. Zudem erhöht die Airline ihre Verbindungen nach Niš in Serbien.
Neue Ziele, mehr Frequenzen und zuverlässige Airline-Partner stärken die internationale Erreichbarkeit Österreichs.
SAS kehrt zurück, Condor und Iberia stocken auf
Nach sieben Jahren Pause kehrt Scandinavian Airlines (SAS) nach Wien zurück und bietet bis zu zwölf wöchentliche Flüge nach Kopenhagen an. Condor erhöht die Frequenzen auf drei tägliche Verbindungen nach Frankfurt, von wo aus Langstreckenziele wie Punta Cana, Cancun, Seattle oder Johannesburg erreichbar sind.
Auch Iberia fliegt im kommenden Winter häufiger: Bis zu 23 wöchentliche Flüge verbinden Wien mit Madrid. easyJet bietet über die Weihnachtszeit zusätzliche Verbindungen nach Basel, Bordeaux, Bristol, Liverpool, London-Gatwick und Mailand-Linate.
Stärkere Anbindung an den Nahen Osten und Asien
Auf der Mittel- und Langstrecke baut der Flughafen Wien sein Netzwerk in den Nahen Osten und Asien weiter aus. Emirates, Etihad Airways, Qatar Airways, Saudia und Air Arabia bieten tägliche oder doppelte tägliche Flüge nach Dubai, Abu Dhabi, Doha, Riyad und Sharjah.
Ethiopian Airlines, Air India, All Nippon Airways, Korean Air, Hainan Airlines, Air China, EVA Air, China Airlines und Scoot ergänzen das Angebot mit Verbindungen nach Addis Abeba, Delhi, Tokio, Seoul, Shenzhen, Chengdu, Peking, Bangkok, Taipeh und Singapur.
Wizz Air schließt Basis in Wien
Wizz Air bleibt im Winterflugplan mit zahlreichen Europaverbindungen aktiv, plant jedoch, ihre Wiener Basis Mitte März 2026 zu schließen.
Weitere Informationen zu Anreise, Parken, Shops, Restaurants, Lounges und Serviceangeboten sind auf der Website des Flughafens unter www.viennaairport.com zu finden.





