Burg Forchtenstein: Waffen, Feste und Ausstellungen im Burgenland

Als eines der schönsten und gut erhaltenen Wahrzeichen des Burgenlandes thront die Burg Forchtenstein weit sichtbar auf einem Felsen. Hier befindet sich die größte private Waffensammlung Mitteleuropas, aber auch viele andere Spuren der Burggeschichte. Heute bietet die Burg ein aktives Erleben der Geschichte und bietet Platz für vielerlei Feste und Ausstellungen.

von Die Burg wird nachts malerisch beleuchtet. © Bild: imago stock&people

Inhaltsverzeichnis:

Steckbrief Burg Forchtenstein

  • Adresse: Burg Forchtenstein, 7212 Forchtenstein, Burgenland
  • E-Mail: burg-forchtenstein@esterhazy.at
  • Telefon: +43 (0) 2626 812 12
  • Öffnungszeiten:
    • Dezember-März: kein Eintritt, nur Führungen Montag, Mittwoch und Freitag um 11:00 und 13: Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr
    • April-Juni: Montag, Mittwoch, Sonntag und feiertags 10:00 - 17:00 Uhr
    • Juli-August: Täglich 10:00 – 17:00 Uhr
    • September-Oktober: Montag, Mittwoch-Sonntag und feiertags 10:00 – 17:00 Uhr
  • Eintrittspreise:
    • Burgticket ohne Führung: Erwachsene 15 €, ermäßigt (Senior:innen, Schüler:innen, Student:innen) 13 €, Familien 33 €, Audioguide 2 €
    • Burgticket mit Führung: Erwachsene 18 €, ermäßigt 16 €, Familien 39 €
    • Freier Eintritt mit Niederösterreich-, Steiermark- oder Burgenland-Card
  • Wetterinfo:
  • Webcam:

Beschreibung: Burg Forchtenstein

Die Burganlage ist etwa im 13. Jahrhundert erbaut worden. Die Grafen von Mattersdorf errichteten diese, um die Ödenburger-Wiener Neustädter Pforte mitsamt wichtigsten Straßen zu kontrollieren. Auf dem ältesten Mauerbestand der Burg dem Bergfried ist heute noch das Wappen der Mattersdorfer zu sehen. Mangels männlicher Nachfahren starb die Linie der Forchtensteiner, wie sich die Mattersdorfer Grafen später nannten, etwa um 1450 aus und die Burganlage kam in den Besitz der Habsburger über.

Um die 1622 erhielt Nikolaus Esterházy (1583-1645) die Burg und sie blieb weitere 300 Jahre in der Fürstenfamilie. In dieser Zeit begannen zahlreiche Umbauarbeiten, die die Festung erweitert und modernisiert haben. Architekten und Baufachleute waren zum größten Teil Italiener. Nach dem Tod von Nikolaus übernahm sein Sohn Paul die Festung und legte bei weiteren Umbauten viel Wert auf künstlerische Gestaltung. Die Burg wurde immer mehr zu einer Barockburg. Zu seiner Zeit erfuhr die Burg die wichtigste Erweiterung, den Ausbau des Hochschlosses. Zusätzlich wurden Wandmalereien mit politisch-genealogischem Inhalt im Innenhof, dekorative und allegorische Wandmalereien in den Innenräumen sowie weitere Statuen und Kunstwerke, die bis heute noch zu sehen sind, angebracht. Nach Pauls Tod änderte sich der Zweck der Festung und sie fundierte nun mehr als ein Aufbewahrungsort für Waffen (private Waffensammlung), Archiv (fürstliches Archiv) und Sammlungen (Schatz- und Kunstkammer). Da diese Räume nur über einen Geheimgang begehbar sind, blieben sie während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg unversehrt und vollständig.

Heute befindet sich die Burg im Besitz der Esterházy-Privatstiftung und fungiert als ein Zeitzeuge der Geschichte. Auf ihr werden das ganze Jahr über besondere Highlights, Feste und Veranstaltungen angeboten. Zwar ist die Burg in der Winterzeit nur mit Führungen begehbar, während der Weihnachtszeit findet hier jedoch ein kleiner Adventmarkt statt. Zu Silvester wird für eine begrenzte Teilnehmerzahl eine nächtliche Führung angeboten und zum Countdown auf den Bergfried geladen, um das Feuerwerk über dem Wulkatal zu beobachten. Familien und Interessent:innen kommen zu Veranstaltungen wie das Drachenfest, der Ostermarkt, das Kastanienfest oder das Apfelkulinarium. Für Erwachsene bietet die Burg unter anderem das Mystery Dinner an und bestimmte Räumlichkeiten können für private Feste und Feierlichkeiten gemietet werden.

Burg Forchtenstein: Highlights

Im Herzen der Burg befindet sich die von Fürst Paul I erbaute Esterházy Schatzkammer, die hinter dicken Mauern und Sperrmechanismen liegt. Heute werden hier in Schränken aus dem 17. Jahrhundert diverse Ausstellungsstücke gezeigt, unter denen sich die filigran gearbeiteten Augsburger Automaten und Uhren, sowie die größte Silbermöbelsammlung Europas befinden.

Ein sehr beliebtes Angebot der Burg Forchtenstein ist das Kinderfestival „Burg Forchtenstein Fantastisch“, bei den Kindern sich als Ritter, Hofdamen oder Könige ausleben können.

Noch nicht das passende Ausflugsziel gefunden? Hier einige Inspirationen:

Lage:

Im nördlichen Burgenland liegt die Gemeinde Forchtenstein, in der sich die gleichnamige spätmittelalterliche Burg befindet.

Unweit von der Burg befindet sich ein weiteres Ausflugsziel, der Reptilienzoo. Dieser ist etwa 200 Meter entfernt.

Nach einer Besichtigung in der Burg bietet sich ein Besuch beim Badestausee und Mobilheimplatz in Forchtenstein an. Liege- und Spielplätze stehen den Besucher:innen zur Verfügung. Bei Wunsch können auch die umliegenden Wanderwege für Wanderungen und weitere Ausflüge genutzt werden.

Burg Forchtenstein: Anfahrt

Die Anfahrt zur Burg Forchtenstein ist mit Bus, Bahn und Auto möglich. Für Autofahrer:innen ist es möglich, von Wien aus kommend über die Südautobahn A2 bis zum Knoten Guntramsdorf zu kommen, dann auf die Südostautobahn A3 zu wechseln und anschließend auf die S31 Richtung „Mattersburg“. Aus Graz auskommend fährt man über die Südautobahn A2, bei Wiener Neustadt wechseln und weiter auf der S31 bis Matterstburg folgen.

Über den Bahnhof Wiener Neustadt kann Forchtenstein von Wien und Graz aus mit dem Zugbis zum Bahnhof Wiesen-Sigleß. Von hier aus verkehrt ein Regionalbus Nr. 7993.

Ein barrierefreier Eingang befindet sich am Haupteingang.

Parken

Ein Parkplatz direkt vor der Burg bietet etwa 30-60 kostenfreie Parkplätze.

Für Gruppenanreisen mit Bus stehen etwa 8 Stellplätze ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Für Fahrradfahrer:innen stehen zahlreiche Fahrradständer und Abstellflächen zur Verfügung. Beim Restaurant Grenadier befindet sich eine E-Bike Ladestation.

Einkehrmöglichkeiten

Direkt in der Burg gelegen befindet sich das Café Restaurant „Grenadier“. Hier wird gutbürgerliche und regionale Küche angeboten. Auf der Terrasse bietet sich ein großzügiger Ausblick über das Wulkatal bis zum Neusiedler See.

Die Räumlichkeiten werden unter anderem für Events oder Feiern angemietet.

Weitere Einkehrmöglichkeiten befinden sich im Zentrum der Stadt.

Burg Forchtenstein: Erfahrungsberichte

Die Besucher:innen loben die Burg Forchtenstein sehr, besonders als ein Ausflugsziel für Familienausflüge. Die Kombitickets für Familien erlauben bis zu drei Kinder pro Familie, was den Eintritt preiswert macht.

Oft wird der Eintritt mit Führung empfohlen, weil die Schlossführer:innen wissenswerte Informationen und witzige Geschichten immer parat haben und besonders die Kinder die Möglichkeit haben Fragen zu stellen.

Neben dem Besuch der Burg sprechen die Erfahrungsberichte oft von den Veranstaltungen auf der Burg und wie sehr diese Events durch das Ambiente der historischen Umgebung besonders wirken. Große und kleine Besucher:innen können zu jeder Jahreszeit sich in das Leben auf der Burg einfühlen und die Geschichte nah erleben.

Google-Bewertung: 4,6 Sterne (von 5)