René Benko
©APA/EXPA/Johann GroderRené Benkos Mutter habe ihrem Sohn mit einer Schenkung aus ihrer Ingbe-Stiftung in Liechtenstein geholfen, um den maroden Signa-Konzern zu retten, so Benko-Anwalt Norbert Wess am ersten Prozesstag. Das Stiftungsvermögen gehöre nicht zum persönlichen Vermögen des Signa-Gründers. Recherchen von News und Krone zeichnen aber ein anderes Bild.
Am ersten Prozesstag fuhr René Benkos Verteidiger gleich zu Beginn schweres Geschütz auf. In einem emotionalen Plädoyer zeichnete Norbert Wess das Bild eines Unternehmers, der nichts unversucht ließ, um seinen Konzern zu retten. Selbst Benkos Mutter habe – so Wess – mit einer Schenkung aus ihrer Stiftung geholfen. Das Stiftungsvermögen, betonte der Anwalt, sei nicht Benkos persönliches Vermögen. Sein Fazit: „Falsch, falscher, am fälschesten.“
Die Rede ist von der Ingbe-Stiftung in Liechtenstein. Gegründet 2014 zur „Versorgung von Benkos Liebsten“, soll sie – laut Verteidigung – seit 2015 eigenständig wirtschaften. Doch wie kam es dann zu einem sagenhaften Eigenkapital von 220 Millionen Euro im Jahr 2022? Ganz ohne Benkos Zutun?
Diskrete Signa-Deals
News und Krone vorliegende vertrauliche Unterlagen aus Vaduz zeichnen ein anderes Bild. Sie zeigen, dass die Ingbe-Stiftung über Jahre von internen Deals mit dem undurchsichtigen Signa-Konzerngeflecht profitierte. Mit dabei: Rene Benko. Auf einem Zertifikat aus dem Jahr 2015 findet sich seine Unterschrift – als „wirtschaftlicher Nutznießer“. Heute will der 48-jährige Tiroler von all dem offenbar nichts mehr wissen.


© NEWS Magazin
Ein geheimer Aktienkaufvertrag aus 2019 zeigt, dass die Ingbe-Stiftung Namensaktien der Signa Development hielt – und diese für 51 Millionen Euro an eine andere Signa-Gesellschaft weiterverkaufte.
Nicht weniger brisant: Am 30. Dezember 2019 veräußerte die Ingbe ein Paket an Signa Prime-Aktien an die Signa Holding, die Dachgesellschaft des Konzerns. Kaufpreis: 86 Millionen Euro.
Auch 2020 blieb die Stiftung aktiv. Laut einer detaillierten Jahresrechnung vom März 2020 übertrug die Ingbe 1,157 Millionen Signa-Prime-Anteile an die Holding – Gewinn: rund 10,3 Millionen Euro.
Haben Sie Hinweise, Dokumente oder Belege zu diesen oder anderen Themen?
Teilen Sie vertrauliche Hinweise sicher mit uns. Auf unserer Whistleblower-Seite finden Sie alle geschützten Meldewege – vom digitalen Briefkasten über Threema bis zu ProtonMail und Post. Ihr Schutz hat oberste Priorität; Meldungen sind auf Wunsch anonym.
→ Zur NEWS Whistleblower-Seite
Neue Begünstigte
Dann, im Herbst 2023 – kurz bevor das milliardenschwere Signa-Imperium ins Wanken geriet – meldete sich Benko persönlich zu Wort. Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, um 16:07 Uhr, schickte er eine E-Mail an zwei Vorstände der Stiftung. Betreff: „INGBE Stiftung“.
Der Inhalt: „Meine Mutter als Hauptstifterin der INGBE Stiftung möchte gerne meine Ehefrau in den Kreis der Erstbegünstigten aufnehmen … Könnt ihr bitte den Zirkularbeschluss samt Entwurf der Beistatuten unterfertigen und an die Kanzlei in Liechtenstein übersenden?“
Während die Signa-Holding unter der Last milliardenschwerer Verpflichtungen schon stark ins Wanken geriet, lenkte Rene Benko seinen Blick offenbar auf ein anderes Vermögen – jenes seiner „Familienstiftung“, verwahrt im diskreten Schatten der Vaduzer Stiftung.