News Logo
ABO

Chinesischer Hersteller XPeng lässt E-Autos in Graz bauen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Magna übernimmt Fertigung von E-Kfz des chinesischen Herstellers XPeng
©APA, THEMENBILD, ERWIN SCHERIAU
Der Automobilzulieferer Magna Steyr in Graz hat einen Fertigungsauftrag des chinesischen E-Autoherstellers XPeng erhalten, wie mehrere Medien am Montag übereinstimmend berichteten und Magna bestätigte. Über das Ausmaß des Auftrags und die Zahl der gefertigten Modelle bzw. Zeiträume wurde nichts bekanntgegeben. Es soll sich jedenfalls um die SUV-Modelle G6 und G9 handeln, von denen die ersten Exemplare vom Band gelaufen sind.

von

Die Montage der zwei neuen Modelle soll für den europäischen Markt erfolgen. Die Serienproduktion dieser neuen vollelektrischen Fahrzeuge hat im dritten Quartal 2025 begonnen. Dies soll der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit für zukünftige Modelle werden. Chinesische Automobilhersteller sind keine völlig neuen Partner von Magna. Man habe bereits bei der Gesamtfahrzeugentwicklung unterstützt, seit 2018 auch mit Fertigungs- und Montagedienstleistungen im Inland. Der aktuelle Auftrag ist die erste Fahrzeugmontage für einen chinesischen Hersteller am Magna-Standort in Graz. Dies wiederum steht im Zusammenhang mit dem verstärkten Engagement von XPeng in Europa. Eine lokale Fertigung hat den Vorteil, jene Strafzölle zu vermeiden, die die EU 2024 auf Elektrofahrzeuge aus China eingeführt hat.

"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit XPeng - ein bedeutender Meilenstein, denn es ist unser erster chinesischer OEM-Partner hier in Europa", sagte Roland Prettner, President Magna Complete Vehicles. Mit der langjährigen Erfahrung und den modernen Produktionsanlagen sei man bestens aufgestellt, um die Ziele des chinesischen Herstellers für den europäischen Markt zu unterstützen.

"Unsere Partnerschaft mit Magna passt perfekt zu unserer Vision und Strategie, unsere Kapazitäten in Europa zu stärken", sagte Brian Gu, stellvertretender Vorsitzender und Präsident von XPeng. "Dies ist ein erster Schritt für unser Wachstum in Europa, da wir uns langfristig für Europa engagieren."

Laut "Die Presse" soll ein neues F&E-Zentrum in München künftig bei der Entwicklung neuer Modelle wie E-Limousinen für den europäischen Markt unterstützen. Auch diese könnten künftig bei Magna produziert werden.

Die in Guangzhou ansässige XPeng verzeichnete jüngst ein starkes Wachstum: In den ersten acht Monaten 2025 setzte XPeng 271.615 Fahrzeuge ab - fast dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER