News Logo
ABO

Schweizer Forscher suchen nach natürlichem Pestizid-Ersatz

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Pflanzen schützen, aber ohne Pestizide
©APA, DPA, ARNE DEDERT
Schweizer Forschende sind einer neuen Art von Pflanzenschutz auf der Spur. Sie machen sich dafür das Immunsystem der Pflanzen selbst zunutze, wie die Universität Zürich (UZH) am Freitag mitteilte. Noch befindet sich die Forschung aber in einem frühen Stadium. Bei Untersuchungen dazu, wie Pflanzen auf Stress reagieren, stießen UZH-Forscherinnen und Forscher um den Pflanzenimmunologen Cyril Zipfel auf sogenannte Signalisierungspeptide.

von

Das Immunsystem von Pflanzen produziert diese Moleküle als Reaktion auf Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze, oder auch auf Stress durch Hitze und Trockenheit. Zudem fanden die Forschenden heraus, dass diese Moleküle viel zahlreicher und vielfältiger sind als zuvor angenommen. Und dass sie in unterschiedlichen Pflanzen eine ganze Reihe von Prozessen steuern.

Die Peptide bilden laut der UZH eine Auswahl an möglichen Schaltern, über die sich Pflanzen steuern lassen. So könnte man sie ohne Pestizide resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge machen. "Dazu müssen wir die Signalisierungspeptide aber erst einmal besser verstehen lernen", wurde Zipfel zitiert.

WIEN - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/DPA/DPA/ARNE DEDERT

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER