von
Die Untersuchung wurde vom Italienischen Institut für Ozeanografie und experimentelle Geophysik (OGS) koordiniert, unter Mitwirkung der Meeresschutzgebietsverwaltung von Miramare, der Universität Triest, des Nationalen Instituts für Biologie (NIB) in Slowenien und der Universität Maribor.
Die Studie ergab, dass die Cymodocea nodosa weiterhin die dominante Art bei den Seegraswiesen im nördlichen Adriaraum ist. Zwischen 2014 und 2018 nahm die Seegrasbedeckung in slowenischen Gewässern um 30 Prozent ab, in der Umgebung von Triest sogar um bis zu 89 Prozent. Als Ursachen identifiziert die Studie sowohl lokale Einflüsse wie Verschmutzung, Urbanisierung, hydrologische Veränderungen, als auch globale Klimafaktoren, insbesondere den Anstieg der Meerestemperatur.
Die Forscher betonen in der Studie die dringende Notwendigkeit, Schutzstrategien zu entwickeln. Diese sollten unter anderem eine Reduzierung lokaler menschlicher Einflüsse beinhaltet. Gefordert wird ein langfristiges Monitoring biologischer und klimatischer Parameter.
A person holds a handful of seaweed as French "Extinction Rebellion" activists protest against seaweed pollution in front of the agriculture chamber in Plerin, western France, on September 17, 2021. (Photo by Fred TANNEAU / AFP)






