News Logo
ABO

AGES entwickelt und testet mobiles Hochsicherheitslabor für Afrika

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Der Prototyp wird in Österreich, Deutschland, Griechenland und Ostafrika getestet
©APA, AGES, Jakob Hlous
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) entwickelt im Rahmen des EU-weiten Projekts "Mobilise" ein hochsicheres, mobiles Labor, in dem Proben von Menschen, Tieren und der Umwelt analysiert werden sollen. Dabei handle es sich um einen zehn Tonnen schweren und neun Meter langen Lkw, der mit den Kapazitäten eines Labors der biologischen Sicherheitsstufe 3 ausgestattet ist. Geplant sei der Einsatz in Ostafrika, so die AGES am Mittwoch in einer Aussendung.

von

Für rasche Labor-Ergebnisse werden Schnelltests für West-Nil-Virus oder Krim-Kongo-hämorrhagisches Fiebervirus entwickelt, die Ergebnisse in Minuten liefern können. Zudem gebe es die Möglichkeit einer Gesamt-Genom-Sequenzierung, wobei Labor-Analytiker vor Ort über eine Online-Plattform auch bei der Bewertung der Ergebnisse von internationalen Expertinnen und Experten unterstützt werden können, hieß es. "Es ist unglaublich wichtig, in betroffenen Regionen schnell auf solche Krankheitsausbrüche reagieren zu können", betonte Friedrich Schmoll, Geschäftsfeldleiter der AGES-Tiergesundheit, den Nutzen von mobilen Labors. Solaranlagen auf dem Lkw sollen den autarken Einsatz diagnostischer Geräte sowie einen energieeffizienten Betrieb ermöglichen.

Der Prototyp wird im Rahmen eines Feldeinsatzes von nationalen Behörden und Ersthelferinnen und -helfern in Österreich, Deutschland, Griechenland und Ostafrika getestet. Die AGES führt umfangreiche Tests durch und erprobt die Einsatzmöglichkeiten des mobilen Labors am AGES-Standort Mödling. Der One-Health-Ansatz, bei dem Aspekte der Veterinär- und der Humanmedizin zusammen betrachtet werden, sei "von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung von Infektionskrankheiten",betonte AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner bei der Vorstellung des mobilen Labors in Mödling. Mithilfe von mobilen Labors können Krankheitserreger rasch identifiziert und Krankheitsausbrüche zeitnah an die zuständigen Behörden gemeldet werden.

WIEN - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/AGES/Jakob Hlous

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER