BMW bringt mit dem vollelektrischen iX3 das erste Serienmodell der Neuen Klasse. Mehr Reichweite, mehr Intelligenz, mehr Nachhaltigkeit – ein Aufbruch, der weit über einen Modellwechsel hinausgeht.
von
Ein Auto als Zeitenwende
BMW nennt es den „Anfang einer Ära“: Mit dem neuen iX3 beginnt die Serienfertigung der Neuen Klasse – ein Begriff, der nicht nur nostalgische Bezüge zur BMW-Erfolgsgeschichte der 1960er-Jahre weckt, sondern heute für den umfassendsten Technologiewandel der Marke seit Jahrzehnten steht.
Der iX3, ein Sports Activity Vehicle (SAV), das ab Herbst 2025 im neuen Werk im ungarischen Debrecen vom Band läuft, verkörpert alles, was BMW unter seiner künftigen DNA versteht: elektrisch, digital, nachhaltig. Er ist kein gewöhnlicher Nachfolger des bisherigen iX3, sondern ein technologischer Sprung, der eine ganze Fahrzeuggeneration überspringt.
Reichweite und Ladeleistung: Maßstab in der Elektromobilität
Die nüchternen Daten sprechen für sich:
Reichweite: bis zu 805 Kilometer (WLTP)
Peak-Ladeleistung: 400 kW an 800-Volt-Schnellladepunkten
10 Minuten Ladezeit = 372 Kilometer zusätzliche Reichweite
Das ermöglicht es, in weniger als einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent zu laden. Zudem bringt der iX3 erstmals bidirektionales Laden in die Serie: als Stromspender für Geräte (Vehicle-to-Load), als Zwischenspeicher für Solarstrom zu Hause (Vehicle-to-Home) oder als Baustein im Stromnetz (Vehicle-to-Grid).
„Heart of Joy“: Freude am Fahren neu definiert
BMW will nicht nur Reichweite und Ladezeiten optimieren, sondern auch das Fahrgefühl neu erfinden. Kern ist die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“. Sie verarbeitet Daten zehnmal schneller als herkömmliche Steuergeräte.
Das Ergebnis: mehr Präzision, mehr Agilität, sanftere Übergänge. 98 Prozent der Bremsvorgänge laufen allein über Rekuperation – ein Beweis für Effizienz, aber auch für die Fähigkeit, Fahrdynamik und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
Der iX3 als rollender Hochleistungscomputer
Die Elektronikarchitektur der Neuen Klasse basiert auf vier Hochleistungsrechnern:
Fahrdynamik (Heart of Joy)
Automatisiertes Fahren
Infotainment
Basis- und Komfortfunktionen
Mit dieser Struktur wird der iX3 zum softwaredefinierten Fahrzeug. Updates „over the air“ sind Standard, KI-gestützte Fahrassistenz entwickelt sich permanent weiter. Mit dem Autobahnassistenten kann der Fahrer künftig über längere Strecken die Hände vom Lenkrad nehmen – immer im symbiotischen Zusammenspiel von Mensch und Maschine.
The First of a New Era | Introducing the New BMW iX3
Innenraum: Digitaler Erlebnisraum
Im Cockpit führt BMW das neue Panoramic iDrive ein – eine Verschmelzung von Display, Licht, Sound und Interaktion. Die Frontscheibe selbst wird zum Projektionsraum, ergänzt durch ein 3D-Head-Up-Display und ein großes Central Display.
Das Bedienkonzept kombiniert digitale und physische Elemente. Wichtige Funktionen wie Blinker oder Scheibenwischer bleiben analog, während Infotainment, Routenführung und Konnektivität per Touch, Sprache oder Lenkrad bedient werden.
Neu ist auch die Klangwelt: BMW HypersonX bietet personalisierte Fahrsounds – von entspannt bis dynamisch.
Design: Reduziert und charakterstark
Mit dem iX3 beginnt eine neue BMW-Designsprache: klar, reduziert, zeitlos. Die vertikal ausgerichtete Niere zitiert die historische Neue Klasse, Lichtsignaturen ersetzen Chrom.
Die Dimensionen (4,78 m Länge, 1,89 m Breite, 1,63 m Höhe) entsprechen einem klassischen SAV, der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei nur 0,24. Innen bietet der iX3 Platz für fünf Personen, bis zu 1.750 Liter Gepäckraumvolumen und erstmals einen 58-Liter-„Frunk“ unter der Frontklappe.
Impressionen BMW iX3
Produktion in Debrecen: Blaupause für die Zukunft
Dass das erste Modell der Neuen Klasse in Ungarn produziert wird, ist kein Zufall. BMW hat in Debrecen ein Werk gebaut, das fossilfrei betrieben wird. Photovoltaik, Windkraft, Kreislaufwirtschaft – das Werk gilt als Musterbeispiel für Nachhaltigkeit.
„Wir produzieren hier um 20 Prozent günstiger als bei vergleichbaren Verbrennern“, sagt Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic. „Und die Batterien sind bis zu 50 Prozent günstiger als bei den bisherigen Modellen.“
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Über den gesamten Lebenszyklus hat der iX3 einen um 34 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck als sein Vorgänger. Entscheidend sind dabei:
Sekundärrohstoffe: Ein Drittel der Materialien stammt aus Recyclingprozessen.
Effiziente Batterietechnologie: 20 Prozent mehr Energiedichte, 30 Prozent schnelleres Laden, 20 Prozent weniger Herstellungskosten.
Kreislaufwirtschaft: Design for Circularity ist integraler Bestandteil.
Schon nach rund 17.500 Kilometern (bei Ökostrom) übertrifft der iX3 einen vergleichbaren Verbrenner in der Klimabilanz.
Marktstart und Varianten
Herbst 2025: Produktionsstart in Debrecen (BMW iX3 50 xDrive, 469 PS, Allrad).
Frühjahr 2026: Markteinführung in Europa.
Sommer 2026: Start in den USA sowie eine in China gefertigte Variante für den dortigen Markt.
Weitere vollelektrische Varianten, darunter ein Einstiegsmodell, folgen.
Bis 2027 sollen die Technologien der Neuen Klasse in 40 weitere Modelle einfließen.
Stimmen aus dem Konzern
BMW-Chef Oliver Zipse:
„Die Neue Klasse ist unser größtes Zukunftsprojekt. Sie steht für einen gewaltigen Sprung – in Technologie, Design und Fahrerlebnis. Der iX3 ist der Beginn einer neuen Ära.“
Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic ergänzt:
„Politische Strukturen kommen und gehen. Ungarn ist in der EU. Für uns zählt, dass wir hier unter idealen Bedingungen nachhaltig und effizient produzieren können.“
Mehr als ein Modellwechsel
Der neue BMW iX3 ist kein Facelift, kein Nachfolger – er ist der Startpunkt einer Ära. Mit seiner Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Softwarearchitektur und nachhaltigen Produktion setzt er Maßstäbe, an denen sich andere messen lassen müssen.
Für BMW ist er die Speerspitze einer Strategie, die bis 2030 mehr als die Hälfte der weltweiten Verkäufe elektrisch machen soll. Für Debrecen ist er ein Meilenstein, der die ungarische Stadt zum globalen Zentrum der Elektromobilität macht.
Und für die Kunden? Der iX3 ist das erste greifbare Versprechen der Neuen Klasse – ein Auto, das Zukunft spürbar macht.