von
Zum Start um 19.30 Uhr interpretieren am Domplatz gehörlose Musikerinnen und Musiker des inklusiven Kinder- und Jugendchors White Hands Chorus Nippon gemeinsam mit der japanischen Sopranistin Erika Colon, dem Gebärdenchor der Linzer Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef und der Company of Music unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger die Ode "An die Freude". Damit will man das 30-jährige Jubiläum der österreichischen EU-Mitgliedschaft würdigen. Mitsingen und Mitgebärden ist ausdrücklich erwünscht.
Ab ca. 21 Uhr bringt dann im Inneren des Doms das Ensemble Motus Percussion erste Proben aus der Linzer Klangwolke "Urban Pulse", die am Samstag über dem Donaupark schweben wird, zu Gehör. Ein weiteres Highlight des Abends sind Ausschnitte aus dem Projekt Walzersymphonie, das vom Ars Electronica Futurelab in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Universität Mozarteum Salzburg, der Zürcher Hochschule der Künste und der Hochschule für Musik und Theater München im Auftrag des Festjahres Johann Strauss 2025 Wien umgesetzt wurde. Studierende interpretieren das Werk des Komponisten neu, ihre Kompositionen wurden mithilfe eines vom Ars Electronica Futurelab entwickelten KI-Systems geschaffen. Die Ergebnisse präsentiert das Bruckner Orchester Linz unter Leitung von Ingmar Beck.
Ebenfalls im Mariendom zu erleben ist das Projekt Organism von Navid Navab und Garnet Willis, den Gewinnern der Goldenen Nica in der Kategorie Digital Musics & Sound Art. Sie haben eine historische Orgel durch Robotik so modifiziert, dass sie mithilfe aerodynamischer Prozesse eigenständig Klänge erzeugt.
Besonders Neugierige können bereits am Dienstagnachmittag und -abend bei einem Pre-Opening Walk erste Einblicke ins Programm erhaschen. Im Oberösterreichischen Kunstverein (15.30 Uhr), im Francisco Carolinum (16 Uhr), im Lentos Kunstmuseum Linz (17.30 Uhr), an der Kunstuniversität Linz (19 Uhr), im Atelierhaus Salzamt (20.15 Uhr), im Ars Electronica Center (21 Uhr) und in der Stadtwerkstatt (23 Uhr) teasern Kuratorinnen und Kuratoren ihre Ausstellungen und Programme. Im Deep Space des Ars Electronica Centers mixen die Pianistin Maki Namekawa und der Medienkünstler Cori O'Lan Musik von Philip Glass und Visualisierungen zu ihrer "Pianographique". Auch beim Pre-Opening Walk ist der Eintritt frei.
LINZ - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/Ars Electronica/Angelina Nikolayeva