News Logo
ABO

Was man bei Verdacht auf Pilzvergiftung (nicht) tun sollte

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
++ ARCHIVBILD ++ Der giftige Grüne Knollenblätterpilz sieht manchem Speisepilz ähnlich
©APA, dpa, gms, Klaus-Dietmar Gabbert, Klaus-D. Gabbert
Erst ins Körbchen, dann in die Pfanne und letztendlich in den Bauch: Pilze sammeln und aus den Funden etwas Köstliches kochen - das gehört für so manchen zum Spätsommer und Herbst einfach dazu.

von

Viele Speisepilze haben allerdings giftige Doppelgänger - wer nicht aufpasst, riskiert eine Pilzvergiftung. In den meisten Fällen ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) der Übeltäter. Fünf Fragen und Antworten zum Thema:

Er sieht Speisepilzen wie dem Wiesenchampignon (Agaricus campestris) oder dem Grüngefelderten Täubling (Russula virescens) durchaus ähnlich. Daher kommt es immer wieder zu Verwechslungen.

Die sind allerdings verheerend: Im Grünen Knollenblätterpilz steckt nämlich das hochgiftige Alpha-Amanitin. Dieses Gift greift die Zellen in der Leber an - bis hin zum Organversagen, das den Tod bedeutet. Nach Schätzungen des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind Knollenblätterpilze für mindestens 80 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen in Deutschland verantwortlich.

"Je nach Toxingehalt kann bereits eine Menge von 5 bis 50 Gramm Frischpilz tödlich sein", warnt Markus Cornberg, medizinischer Geschäftsführer der Deutschen Leberstiftung. "Bei Kindern und älteren Menschen können schon deutlich kleinere Mengen lebensgefährlich werden."

Übrigens: Auch scharfes Anbraten kann dem Gift nichts anhaben, da es hitzestabil ist.

Nach dem Verzehr von Pilzpfanne oder Ragout setzen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche und Benommenheit ein? Dann sollte man laut der Deutschen Leberstiftung an eine Pilzvergiftung denken.

Wichtig allerdings: Gifte aus Pilzen wirken mitunter ganz unterschiedlich im Körper. Es gibt zahlreiche Vergiftungssyndrome, die unterschiedliche Beschwerden mit sich bringen. Zwei Beispiele:

Bei einem Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte man umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen bzw. einen Notarzt holen. Wer sich unsicher ist, wie dringend ärztliche Hilfe gefragt ist, kann für eine Einschätzung beim zuständigen Giftinformationszentrum anrufen. Eine Auflistung der Giftnotrufnummern gibt es online.

Nur, wenn die Ärztinnen und Ärzte wissen, mit welchem Gift der Körper kämpft, können sie zielgerichtet behandeln. Putzreste, Speisereise, Erbrochenes und auch Fotos der gesammelten Pilze können entscheidende Hinweise liefern, welcher Pilz genau verzehrt wurde.

Das BfR rät, andere Personen, die ebenfalls von der Pilzmahlzeit gegessen haben, zu informieren. Sie sollten sich ebenfalls ärztlich untersuchen lassen - auch dann, wenn sie bisher nicht von Symptomen geplagt werden.

Das Pilzragout muss raus aus dem Körper! Das mag der erste Impuls sein, wenn man den Verdacht hat, giftige Pilze gegessen zu haben. Ein Erbrechen sollte man aber nicht herbeiführen, warnt das BfR. Der Grund: Es drohen schwerwiegende gesundheitliche Folgen, etwa wenn Erbrochenes in die tiefen Atemwege gelangt.

Milch als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Vergiftungen - das sitzt in vielen Köpfen, ist aber ein Mythos. Im Gegenteil: Milch kann die Aufnahme von Giften sogar fördern, heißt es vom BfR.

Am besten erspart man sich all das - und macht einen großen Bogen um Giftpilze. Wer Pilze sammeln möchte, sich aber nicht gut auskennt, dem rät die Deutsche Leberstiftung zu geführten Exkursionen mit Pilzexperten.

Sammelt man auf eigene Faust, lässt man seine Funde lieber vor einem oder einer Pilzsachverständigen prüfen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie stellt dafür onsline eine Suche zur Verfügung. Experten raten zudem, sich nicht auf Pilzbestimmungs-Apps zu verlassen.

Außerdem sollte man keinen Pilz-Mythen aufsitzen: Fraßspuren von Tieren etwa treffen keine Aussage darüber, ob ein Pilz für Menschen essbar ist. So vertragen zum Beispiel Schnecken den Grünen Knollenblätterpilz problemlos.

MICHENDORF - DEUTSCHLAND: ++ ARCHIVBILD ++ (ARCHIVBILD VOM 12.9.2013) - FOTO: APA/APA/dpa/gms/Klaus-D. Gabbert/Klaus-Dietmar Gabbert

zur redaktionellen Verwendung / for editorial use only

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER