News Logo
ABO

Vogerlsalat nicht unter fließendem Wasser abspülen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Die zarten, grünen Blättchen des Vogerlsalats sind empfindlich
©APA, dpa, gms, Christin Klose
Vogerlsalat aus heimischem Anbau hat jetzt Hochsaison, denn das Gemüse ist winterhart. Geerntet sind die grünen Blättchen aber auch empfindlich - und sollten daher möglichst frisch verarbeitet werden. Schon beim Waschen sollte man vorsichtig sei, raten Landwirtschaftsexperten.

von

Zwar ist der im Handel erhältliche Vogerlsalat in der Regel vorgewaschen. Aber um mögliche Sandkörnchen zu entfernen, schwenkt man die von Wurzelansätzen befreiten Blätter vor dem Verzehr in einer Schüssel mit kaltem Wasser. Sie unter fließendem Wasser abzuspülen, würde die feinen Blättchen zerstören.

Wer frischen Vogerlsalat aufbewahren möchte, der beim Kauf sattgrün und fest sein sollte, kann ihn ein bis zwei Tage in den Kühlschrank legen. Weil die Blätter schnell welken, kommen sie in einen Folienbeutel oder eine Kunststoffdose, man kann sie auch in ein feuchtes Küchentuch einschlagen.

Am besten isst man den Vogerlsalat direkt. Zum Beispiel zusammen mit gebackenem Ziegenkäse. Darüber werden geröstete Wal- oder Haselnüsse sowie Granatapfelkerne gestreut.

Dazu passt eine klassische Vinaigrette aus Essig und Öl, gewürzt mit Salz, Pfeffer, einem Löffel Senf und frischen Kräutern. Diese sollte man aber erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.

Auch zu Brotaufstrich lässt sich Vogerlsalat verarbeiten. Dafür werden die Blätter mit etwas Knoblauch, Walnüssen oder Kürbiskernen, Parmesan und Olivenöl fein püriert. Das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken - und fertig.

WITTENBERGE - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/Christin Klose/Christin Klose

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER