News Logo
ABO

Neue Binde erkennt Krankheiten im Menstruationsblut

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Teststreifen wie bei Covid-Test
©APA, dpa-Zentralbild, Bernd Wüstneck
Ein Zürcher Forschungsteam hat eine Binde entwickelt, die Krankheiten erkennt. Frauen können mit dem Smartphone ein Bild der gebrauchten Binde aufnehmen und mit einer App auswerten. So können Erkrankungen wie Eierstockkrebs und Endometriose früh entdeckt werden. Ihre smarte Binde tauften die Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) "MenstruAI", wie die Hochschule mitteilte.

von

"Menstruationsblut wurde bisher als Abfall betrachtet. Wir zeigen, dass es eine wertvolle Informationsquelle ist", ließ sich der Entwickler Lucas Dosnon zitieren. Das Blut enthält demnach Hunderte von Proteinen, deren Konzentration in vielen Fällen mit jener im Blut aus den Venen vergleichbar ist. Krankheiten wie Entzündungen, gewisse Tumore oder Endometriose führen dazu, dass bestimmte Proteine im Blut messbar sind. Forschende sprechen dabei von Biomarkern.

Die neu entwickelte Binde erkennt drei solche Biomarker: CRP, CEA und CA-125. Der erste ist generell bei Entzündungen im Blut, der zweite ist typischerweise bei allen Krebsarten erhöht, und der dritte kann bei Endometriose und Eierstockkrebs erhöht sein.

Die Binde statteten sie dafür mit einem Teststreifen aus, wie sie von Covid-Selbsttests bekannt sind. Kommt der Biomarker im Menstruationsblut mit einem spezifischen Antikörper auf dem Teststreifen in Kontakt, erscheint ein Farbstreifen. Dieser ist je nach Konzentration des entsprechenden Proteins in der Farbintensität unterschiedlich.

Die Ergebnisse lassen sich laut der ETH mit bloßem Auge oder mit einer eigens entwickelten App ablesen, die auf maschinellem Lernen basiert und die Farbintensität auswertet. So kann die Binde laut den Forschenden als Frühwarnsystem dienen. Es soll keine etablierten Diagnosen ersetzen, sondern Hinweise geben, wann ein Besuch in der Praxis sinnvoll sein könnte.

In einer Studie, die in der Fachzeitschrift "Science Advances" erschienen ist, zeigten die Forschenden, dass die Binde funktioniert. In einer künftigen Studie wollen die Forschenden mit über hundert Personen testen, wie alltagstauglich die neue Technologie ist.

ROSTOCK - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER