News Logo
ABO

Ist Meersalz gesünder als Steinsalz?

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Meersalz und Steinsalz unterscheiden sich gesundheitlich kaum
©APA, dpa, gms, Christin Klose
Sowohl Meer- als auch Steinsalz bestehen hauptsächlich aus Natriumchlorid. "Meersalz enthält zwar ein paar Mineralstoffe mehr, wie Magnesium oder Calcium", sagt die Ernährungsexpertin Daniela Krehl, "aber in so geringen Mengen, dass es gesundheitlich nicht ins Gewicht fällt."

von

Und es steckt von Natur aus auch nicht besonders viel Jod in Meersalz. "Nur wenn "jodiertes Speisesalz" draufsteht, ist wirklich auch Jod enthalten", sagt die Ernährungsexpertin. Das gilt für Meer- und Steinsalz gleichermaßen, denn dann wurde Jod zugesetzt.

"Also auf jeden Fall zu jodierten Varianten greifen", rät Daniela Krehl. Denn Jod braucht unsere Schilddrüse, um Hormone zu bilden. Wichtig ist allerdings auch, nicht zu viel Salz zu essen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal sechs Gramm pro Tag.

Der Unterschied zwischen einem Speisesalz aus Meer oder Stein liegt also lediglich darin, wie es gewonnen wird. Steinsalz macht etwa 70 Prozent des weltweit produzierten Salzes aus, stammt aus Ablagerungen urzeitlicher Meere und wird tief unter der Erde abgebaut. Meersalz entsteht dagegen durch die Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken.

WITTENBERGE - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/Christin Klose/Christin Klose

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER