News Logo
ABO

Beim Meal Prep muss die Küchenhygiene stimmen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Für Meal-Preps empfehlen sich Gerichte, die erhitzt werden müssen
©APA, Christin Klose, dpa-tmn
Meist kümmern sich Hobbyköche bei der Zubereitung zuerst um den Hauptgang oder die größte Zutat fürs Essen, dann um den "Kleinkram". Das gilt allerdings nicht fürs sogenannte Meal Prep, dem Vorkochen für mehrere Tage oder das Büro.

von

Da sind zuerst Speisen dran, die vor dem Verzehr nicht erhitzt werden, etwa Desserts, Rohkost oder Salate. Erst dann kommen die Lebensmittel, die während der Zubereitung erhitzt werden.

Grund für die strenge Reihenfolge ist die Verhinderung einer Kreuzkontamination mit Keimen. Denn wenn Lebensmittel unverpackt miteinander in Kontakt kommen, könnten Mikroorganismen direkt von einem Lebensmittel auf das andere übergehen, beschreiben die Experten ein mögliches Szenario. Ein indirekter Übertragungsweg könnte aber auch über Hände, Geräte, Arbeitsflächen, Messer oder andere Küchenutensilien passieren.

Sollte diese Reihenfolge aus organisatorischen Gründen nicht eingehalten werden können, ist eine gründliche Zwischenreinigung der Arbeitsflächen und Geräte sowie der Hände zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erforderlich.

Obst, Gemüse und frische Kräuter sind bei der Zubereitung oder vor dem Verzehr sorgfältig zu waschen, am besten unter fließendem Trinkwasser. Vor allem bei erdnah wachsenden Gemüsesorten wie Gurken und Karotten kann man das Infektionsrisiko zusätzlich durch Schälen minimieren.

Rohes Fleisch und Geflügelfleisch sollte allerdings nicht gewaschen werden. Denn so könnten sich Keime erst recht in der Küche verbreiten. Besser ist es, sie durch trockenes Abtupfen mit Küchenpapier zu reinigen.

Die Experten raten bei der Meal-Prep-Zubereitung eher zu Gerichten, die erhitzt werden müssen. Denn bei 70 bis 100 Grad würden die meisten Mikroorganismen absterben. Sowohl bei der Zubereitung als auch beim Aufwärmen sollten die Speisen daher auf mindestens 70 Grad für zwei Minuten an allen Stellen des Lebensmittels gebracht werden. "Wer sich vor Erkrankungen schützen möchte, sollte nicht nur rohe tierische Lebensmittel, sondern auch rohe Sprossen und tiefgekühlte Beeren vor dem Verzehr ausreichend erhitzen", raten die Experten.

WIEN - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/dpa-tmn/Christin Klose/Christin Klose

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER