Inhaltsverzeichnis:
- Steckbrief Schloss Marchegg
- Beschreibung: Schloss Marchegg
- Schloss Marchegg: Highlights
- Lage
- Schloss Marchegg: Anfahrt
- Parken
- Einkehrmöglichkeiten
- Schloss Marchegg: Erfahrungsberichte
Steckbrief Schloss Marchegg
- Adresse: Im Schloß 1, 2293 Marchegg, Niederösterreich
- E-mail: office <AT> schlossmarchegg.at
- Website:https://www.schlossmarchegg.at/
- Telefon: +43 699 12680006
- Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 09:00 – 18:00
- Eintrittspreise:
- Je nach Ausstellung
- Naturführungen (Verfügbarkeit saisonabhängig): € 3,50
- Wetterinfo
Beschreibung: Schloss Marchegg?
Das barocke Schloss Marchegg wartet mit einer belebten, über 750-jährigen Geschichte auf. Die Burganlage wurde im Jahre 1268 erbaut und befand sich bis in die 1940er hinein im fürstlichen Besitz der Familie Pálffy. Jüngst wurde das mittelalterliche Gut im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 generalsaniert. Das Schloss gewährt Einblicke in Zeiten von König Ottokar und beherbergt je nach Saison verschiedene Ausstellungen oder Veranstaltungen. Der Schlosspark bietet des Weiteren wochenends ein Heimatmuseum und liegt inmitten eines weitläufigen Naturschutzgebietes für einen Mix aus Entspannung und Aktivität.
Schloss Marchegg: Highlights
Besondere Highlights sind, neben dem kürzlich renovierten Schloss selbst, im umliegenden Naturreservat zu finden. Es beherbergt in seinen Auenwäldern die nach Angaben größte auf Bäumen brütende Storchenkolonie Mitteleuropas. Diese Kolonie lässt sich von Frühling bis Herbst von der Storchenplattform beobachten. Auch Führungen werden angeboten. Zu sehen gibt es außerdem Wildpferde und Auwässer mit Biber und Eisvögeln.
Noch nicht das passende Ausflugsziel gefunden? Hier einige Inspirationen:
- Burg Landskron Kärnten - uralte Burg mit Panorama
- Schallaburg - Escape Games inmitteln von Burgruinen
Lage
Das historische Schloss Marchegg befindet am Rande der gleichnamigen Stadt Marchegg im Weinviertel in Niederösterreich. Damit liegt es sich lediglich einen etwa zehnminütigen Spaziergang von der slowakischen Grenze entfernt. Diese kann über eine Brücke über den Fluss Morawa passiert werden.
Auf den Schlossgründen befindet sich zudem ein Heimatmuseum, das wochenends Einblicke in die Geschichte der Region gewährt. Für Stadtausflüge ist Marchegg selbst zu empfehlen. Ein Rundweg um die Stadt, kann um Ausflüge zu Kirchen, Türmen und Denkmälern ergänzt werden.
Für Liebhaber:innen schöner Schlösser ist zum Beispiel auch das Schloss Hof, mit seinen barocken Gärten, nur eine zehnminütige Auto- oder 20-minütige Fahrradfahrt vom Schloss Marchegg entfernt.
Schloss Marchegg: Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Wien lässt sich der Bahnhof Marchegg bequem erreichen:
- Ab Hauptbahnhof: Regionalexpress 8 über Stadlau
- Ab Floridsdorf: S1 über Gänserndorf oder Regionalzug 81
Vom Bahnhof Marchegg führen die Linienbusse von VOR und ISTmobil direkt zum Schloss.
Mit dem Auto
Ab Wien lässt sich das Schloss innerhalb nur einer Stunde zu erreichen. Hierfür eignet sich die A4 Richtung Flughafen/Bratislava. Nach ungefähr 19 Kilometern wird bei der Abfahrt 19 Fischamend abgefahren. Anschließend der B9 Richtung Hainburger Straße und zuletzt der B49 bis nach Marchegg folgen.
Mit dem Rad
Das Schloss liegt direkt an der Kamp-Thaya-March-Radroute (KTM) und ist hierüber mit dem europäischen Radweg Eurovelo 13 verbunden.
Parken
Kostenlose Parkplätze sind direkt beim Schloss vorhanden.
Einkehrmöglichkeiten
Direkt im Schlosspark liegt das Schlossbuffet Maywald. Der kleine Heurige bietet typische warme und kalte Speisen und Getränke. Im Stadtzentrum von Marchegg, das ein paar Minuten entfernt ist, gibt es zahlreiche weitere Angebote.
Schloss Marchegg: Erfahrungsberichte
Die Erfahrungsberichte von Besuchern sind generell sehr positiv.
Das jüngst renovierte Schloss ist vor allem durch seine gute Erreichbarkeit und Eignung für Familienausflüge beliebt. Vergangene Ausstellungen und Führungen werden als sehenswert und interessant empfunden. Insbesondere die Vielzahl an verfügbaren Aktivitäten scheint zu gefallen, die es möglich machen, aus der Destination einen gut gefüllten Tagesausflug zu gestalten. Positiv angemerkt wird hier speziell das Naturreservat mit Wildtieren für Spaziergänge und Radtouren, dass sich ein Restaurant und ein Spielplatz auf dem Gelände befinden und verschiedene saisonale Angebote, etwa Führungen oder Adventmärkte, angeboten werden.
Einige Kritiken richten sich an den ehemaligen Zustand des Schlosses, ein Umstand, der mit einer umfassenden Renovierung 2022 behoben wurde. Ein weiterer Hinweis richtet sich an Wochenendbesucher:innen, wonach zu Stoßzeiten und Schönwetter der Parkplatz schnell überlaufen sein kann.
Google-Bewertung: 4,5 Sterne (von 5, von rund 1000 Bewertungen)