Allerheiligen: Was hinter dem Feiertag steckt

Der 1. November, besser bekannt als Allerheiligen, gilt als hoher Festtag. Aber warum eigentlich? Und was unterscheidet ihn von Allerseelen?

von Apostel Fresko © Bild: iStockphoto.com/sedmak

Inhaltsverzeichnis

  1. Was wird an Allerheiligen gefeiert?
  2. Wo liegen die Ursprünge des Feiertages?
  3. Was feiert man an Allerseelen?

Was wird an Allerheiligen gefeiert?

Fälschlicherweise wird Allerheiligen und Allerseelen inhaltlich oft in einen Topf geworfen. Am 1. November (Allerheiligen) ist im Unterschied zum 2. November (Allerseelen) überhaupt kein Tag des Totengedenkens. Viel mehr gedenkt man im Christentum "aller Heiligen". Es wird das neue Leben gefeiert, in das die Heiligen gelangt sind und das allen Christen verheißen wird.

Das heißt, das Fest ist vom Glauben geprägt, dass viele Menschen nach ihrem Tod ihr Lebensziel bei Gott erreicht haben und daher auch Heilige genannt werden können. Die Kirche gedenkt daher an diesem Tag der vielen unbekannten Heiligen, die in keinem Kalender stehen.

Wo liegen die Ursprünge des Feiertages?

Die Wurzeln des Festes finden sich im Orient, wo man schon im vierten Jahrhundert ein Gedächtnis aller Märtyrer beging. Das Datum war in den verschiedenen Teilkirchen unterschiedlich. So sind der Freitag nach Ostern, der 13. Mai und der Sonntag nach Pfingsten als Gedächtnistage überliefert.

Die Ausbreitung des Festes hängt möglicherweise mit der Weihe des Pantheons in Rom zu einer Kirche zu Ehren der Mutter Gottes und aller heiligen Märtyrer durch Papst Bonifatius IV. im Jahr 610 zusammen. Der 1. November wurde im neunten Jahrhundert durch Ludwig den Frommen in Frankreich eingeführt und wird seither in der ganzen Kirche gefeiert.

Was feiert man an Allerseelen?

Allerseelen - heuer und auch sonst kein gesetzlicher Feiertag - hat seine Wurzeln im Gebet für die Verstorbenen, das bei den Christen seit dem zweiten Jahrhundert überliefert ist.

Das eigentliche "Geburtsjahr" des Allerseelen-Tages ist 998. In diesem Jahr setzte Odilo, Abt des Benediktiner-Klosters Cluny, für alle ihm unterstellten Klöster fest, dass am Tag nach Allerheiligen aller Verstorbenen durch Gebet und Messe zu gedenken sei. Dieses Gedächtnis breitete sich rasch über Frankreich, England und Deutschland aus.