So kurios ist die
deutsche Sprache

20 schräge, lustige und interessante Fakten zu unserer Sprache

Deutsche Sprache, schwere Sprache. Oder? Auf jeden Fall hat unsere Sprache einiges an Kuriosem zu bieten. Hier die 20 skurrile, lustige und interessante Fakten über die deutsche Sprache. Aus dem Buch "Warum Deutsch die wondervollste Sprache der Welt ist" von Dr. Marlena Fischer.

von Deutsche Sprache © Bild: iStockphoto

1.) 23.000.000 Wörter zählt die deutsche Sprache

2.) Das Wort »Magermilchjoghurt« enthält alle Vokale in alphabetischer Reihenfolge

3.) Apostroph setzen will gelernt sein:

  • »Andreas Kiosk« gehört Andrea.
  • »Andreas’ Kiosk gehört Andreas.
  • »Andrea’s Kiosk« gehört einem Idioten.

4.) Auf die Betonung kommt es oft an: Urin stinkt

5.) Was ist man eigentlich, wenn man keinen Durst mehr hat?

1999 wurde im Rahmen eines Wettbewerbs ein Begriff für diesen Zustand gesucht. Der Gewinner »sitt« hat sich aber niemals durchgesetzt.

Auch interessant: Das Wort des Jahres 2018 wird gesucht

6.) Die Wurst

Wie gerne hierzulande Wurst gegessen wird, zeigt sich auch bei einem Blick in die Sprichwortkiste:

  • In der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot.
  • Jetzt geht’s um die Wurst!
  • Mit dem Schinken nach der Wurst werfen.
  • Wie der Mann, so brät man ihm die Wurst.
  • Wieder eine Extrawurst!
  • Die Bratwurst sucht man nicht im Hühnerstall.
  • Du Hanswurst!
  • Spiel nicht die beleidigte Leberwurst.
  • Rache ist Blutwurst.

7.) Was man sagt - und was man meint

Das muss nicht immer dasselbe sein...

  • Gesagt: »Aha.« Gemeint: »Laaangweilig.«
  • Gesagt: »Wie interessant.« Gemeint: »Noch langweiliger.«
  • Gesagt: »Ich ruf dich an.« Gemeint: »Heute haben wir uns das letzte Mal gesehen."
  • Gesagt: »Bitte schön!« Gemeint: »Bedank dich wenigstens, du undankbarer Arsch.«
  • Gesagt: »Schon gut.« Gemeint: »Nichts ist gut.«

8.) Wörter, die es nur im Deutschen gibt

Diese deutschen Wörter können im Englischen nur umschrieben werden, weil es sie nicht gibt:

  • Dreikäsehoch
  • Kummerspeck
  • Torschlusspanik
  • Fernweh
  • Erklärungsnot
  • Innerer Schweinehund
  • Kuddelmuddel

9.) Das längste Wort

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz

10.) Bitte …

… fragt oder sagt man in der deutschen Sprache. Für den Engländer ist das viel komplizierter:

  • Pardon? = Bitte?
  • Please. = Bitte.
  • Here you go. = Bitte.
  • Go ahead. = Bitte.
  • Don’t mention it! = Bitte!
  • Not at all. = Bitte.
  • Never mind! = Bitte!
  • You’re welcome. = Bitte.
  • It’s all right! = Bitte!

11.) Durchschnittliche Wortlänge im Duden beträgt 10,6 Buchstaben

12.) Der seltenste Buchstabe: Q

13.) Der häufigste Buchstabe: E

14.) Auf die Groß- und Kleinschreibung kommt es an

Das wäre zum Beispiel nicht so nett: Liebe Schwiegermutter, ich hab dich Ungeheuer lieb. Dein Friedrich.

15.) Der kleine Unterschied

  • Der Single: alleinstehende Person
  • Die Single: Lied, das allein – also single – auf einem Tonträger veröffentlicht wird
  • Das Single: Einzelspiel zwischen zwei Spielern, zum Beispiel beim Badminton

16.) Zu viele Anglizismen?

Durchaus nicht – zwar hat etwa ein Viertel der aktuell im Duden verzeichneten Begriffe fremdsprachige Wurzeln, aber nur etwa 3,5 Prozent davon sind Anglizismen. Viel häufiger sind Griechisch und Latein mit jeweils zwischen 5 und 6 Prozent.

17.) Anglizismen, die es im Englischen so gar nicht gibt:

  • Mobbing
  • Handy
  • Beamer
  • Partnerlook
  • Messie
  • Whirlpool
  • Slip
  • Barkeeper
  • Public Viewing
  • Shootingstar

Übrigens: »Public viewing« ist eine öffentliche Leichenschau. Der »shooting star« ist eine Sternschnuppe.

18.) Paradox? Im Deutschen gibt es eingefleischte Vegetarier.

19.) Klingt vertraut, ist aber fremd

Diese Wörter klingen so vertraut, sind aber aus eher exotischsten Sprachen eingewandert:

  • Jaguar: Guaraní
  • Anorak: Eskimo-Aleutisch
  • Kaviar: Türkisch
  • Schokolade: Aztekisch
  • Tee: Kantonesisch
  • Shampoo: Hindi
  • Tulpe: Türkisch
  • Zigarre: Mayanisch
  • Futon: Japanisch
  • Piranha: Guaraní

20.) Januswörter

Schon gehört? Das ist der Fachbegriff für Wörter, die eine Sache und genau ihr Gegenteil bedeuten können, so wie:

  • Untiefe: eine sehr tiefe Stelle im Wasser – oder eine besonders seichte Stelle
  • abdecken: eine Sache aufdecken – oder sie wieder zudecken
  • grundsätzlich: ausnahmslos – außer in der Juristensprache, dann ist das nur das Grundsätzliche, von dem es ganz viele Ausnahmen gibt
  • übersehen: etwas nicht sehen – oder eine Sache komplett im Blick haben
  • umfahren: um ein Hindernis herumfahren – oder es einfach umbrettern

Aus dem Buch "Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist" von Dr. Marlena Fischer
Erscheint am 5. November

Fischer - deutsche sprache
© riva Verlag