News Logo
ABO

Preisunterschiede bei Fernwärme - Wien Energie widerspricht

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
++ ARCHIVBILD ++ Fernwärme ist oft konkurrenzlos teuer
©APA, dpa, Marijan Murat
Bei Fernwärmetarifen in Österreich gibt es enorme Unterschiede. Laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner liegen die Kosten bei Bestandstarifen zwischen 437 Euro pro Jahr im Burgenland und 1.602 Euro in Wien - ein Preisunterschied von fast 270 Prozent. Bei Neuanschlüssen reicht die Spanne von 588 Euro in Kärnten bis ebenfalls 1.602 Euro in Wien (plus 170 Prozent). Bei der Wien Energie kann man die Zahlen "zum Teil nicht nachvollziehen".

von

Untersucht wurden von Kreutzer Fischer & Partner mehr als 900 Endkundentarife für Fern- und Nahwärme, berechnet für eine 75-Quadratmeter-Wohnung mit acht Kilowatt Anschlusswert und inklusive 20 Prozent Umsatzsteuer. Die Daten stammen aus der Transparenzdatenbank www.waermepreise.at, die seit Ende 2023 vom Wirtschaftsministerium betrieben und inhaltlich von der Österreichischen Energieagentur betreut wird.

Laut Wien Energie werden bei der Analyse jedoch "Äpfel und Birnen" verglichen. So sei etwa der für Wien angegebene teuerste Tarif kein Tarif der Wien Energie und betreffe nicht die klassische Fernwärme. Die Vergleichsplattform waermepreise.at liste sämtliche Fern- und Nahwärmeanbieter Österreichs auf, von lokalen Anlagen bis zu Großstädten. "Das können etwa Gaskessel, die nur ein Gebäude versorgen, Biomasse-Heizkessel mit nur wenigen angeschlossenen Häusern sein, oder, im Fall von Wien, ein 1.300 Kilometer langes Fernwärmenetz mit hunderttausenden Abnehmern. Dementsprechend unterscheiden sich die Bedingungen, von der Kostenstruktur für Wärmeproduktion und Netze bis hin zu etwaigen Förderungen", heißt es in einer Stellungnahme der Wien Energie gegenüber der APA.

Im Vergleich mit anderen großen Städten in Österreich gehöre die Fernwärme von Wien Energie zu den günstigeren Anbietern. Die Mehrheit ihrer Kunden unterliege dem amtlichen Preisbescheid, hier würden die jährlichen Kosten derzeit 974 Euro betragen. Auch seien einige Werte in der Übersicht nicht enthalten. So werde der teuerste Tarif Niederösterreichs mit 1.096 Euro angegeben - dabei gebe es in St. Pölten deutlich teurere Wärme- und Kältetarife. "Insofern können wir die Aufstellung nicht nachvollziehen."

Auch der Fachverband Gas Wärme (FGW) widerspricht der Darstellung von Kreutzer Fischer & Partner. "Die Aufstellung ist fehler- und lückenhaft und es entsteht insgesamt ein verzerrtes Bild der Branche", heißt es in einer Reaktion. In der Aufstellung würden die Tarife von vielen österreichischen Wärmeversorgern fehlen. Zudem würden Kleinstanlagen und große Verbundnetze mit zigtausenden Haushalten in einen Topf geworfen.

Kreutzer Fischer & Partner haben nach eigenen Angaben "Mittelwerte berechnet und Bandbreiten ausgewiesen", Werte am oberen und unteren Ende seien daher teilweise weggefallen. Ein Anbieter in Türnitz (NÖ) verrechne sogar nur 210 Euro im Jahr - dieser "Diskontpreis" sei in der Analyse jedoch nicht berücksichtigt. "Es ändert nichts daran, dass die Preisunterschiede zwischen den Bundesländern sehr groß sind, sagte Andreas Kreutzer zur APA.

Brisant sei die Spreizung, da Konsumenten im Gegensatz zu Strom oder Gas den Fernwärmeanbieter nicht wechseln könnten. Die Versorgung sei an lokale Netze gebunden, die zumeist im Besitz der Wärmelieferanten stehen. In Wien, wo zudem teils ein Anschluss an Fernwärme beim Neubau vorgeschrieben werden kann, liege das Preisniveau im Bundesländervergleich am höchsten.

Nach Ansicht von FPÖ-Stadtrat Dominik Nepp werden die Wienerinnen und Wiener "von Bürgermeister Michael Ludwig mit überzogenen Tarifen regelrecht ausgenommen". Michael Ludwig (SPÖ) wäre dazu bemächtigt, als Preisregulator "mit nur einer Unterschrift diese Preistreiberei sofort zu beenden".

Auch der Wiener Grünen-Chef Peter Kraus forderte Bürgermeister Ludwig auf, bei den Fernwärme-Preisen einzugreifen. Die teure Fernwärme in Wien sei "das Ergebnis des Durchwinkens bei vergangenen Preiserhöhungen von Bürgermeister Ludwig".

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER