von
Verantwortlich für den Anstieg der Inflation in Österreich waren insbesondere Energie und Industriegüter. Energie verteuerte sich nach 3,5 Prozent im Juni auf 4,3 Prozent. Insbesondere Gas und Heizöl wirkten im Juli weniger preisdämpfend als im Vormonat. Auch Industriegüter legten deutlich zu - von 1,0 Prozent im Juni auf 1,4 Prozent - wobei vor allem Bekleidungsartikel die Gesamtinflation weniger stark drückten.
Die Kerninflation - bestehend aus Industriegütern und Dienstleistungen - lag im Juli bei 3,3 Prozent. Dienstleistungen wiesen eine nahezu konstante Teuerung von 4,5 Prozent auf und trugen damit weiterhin am stärksten zur Gesamtinflation bei. Im Bereich Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol blieb die Teuerung mit 4,4 Prozent unverändert hoch.
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) kommentierte die Zahlen als "weiterhin viel zu hoch", besonders die Entwicklung bei den Lebensmittelpreisen treffe die Bevölkerung hart. Maßnahmen wie der Mietpreisdeckel sowie Reformschritte im Energiebereich inklusive Sozialtarif seien Schritte in die richtige Richtung, doch weitere preisdämpfende Maßnahmen seien dringend notwendig.
"Die Entwicklung nehmen wir sehr ernst", sagte Finanz-Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) und verwies ebenfalls auf das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz, um die Energiekosten nachhaltig zu senken. Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS) bezeichnete die Inflationszahlen als "mehr als ernüchternd und alarmierend" - die Regierung werde "alle Hebel in Bewegung setzen, um diese negative Preisspirale zu stoppen".
Für FPÖ-Wirtschaftssprecherin Barbara Kolm zeigt die hohe Inflation in Österreich "das Versagen von ÖVP, SPÖ und NEOS auf allen Ebenen".
Im Gegensatz zu Österreich blieb die Inflation im Euro-Währungsraum im Juli gegenüber dem Vormonat stabil bei 2,0 Prozent und damit auf dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB). Die niedrigsten jährlichen Juli-Raten werden für Zypern (0,1 Prozent), Frankreich (0,9 Prozent) sowie Irland (1,6 Prozent) geschätzt. Die höchsten Raten weisen Estland (5,6 Prozent), Kroatien und die Slowakei mit jeweils 4,5 Prozent auf. Deutschlands Teuerung sank leicht auf 1,8 Prozent, nach 2,0 im Monat davor.