von
Die Ausfuhren Österreichs in Drittstaaten verringerten sich im Mai um 9,9 Prozent auf 4,55 Mrd. Euro, die Importe legten indessen um 3,0 Prozent auf 5,50 Mrd. Euro zu. "Insbesondere die Ausfuhren nach China sind im Jahresvergleich insgesamt um mehr als ein Fünftel zurückgegangen, die Exporte von Straßenfahrzeugen nach China sind nahezu vollständig eingebrochen", sagte Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria, laut Aussendung.
Auch in die USA wurde deutlich weniger ausgeführt. Die Exporte in das Land sanken im Mai um 9,1 Prozent zum Vorjahresmonat, seit Jahresbeginn waren es minus 12,3 Prozent. Den größten Einbruch verzeichneten medizinische und pharmazeutische Produkte mit minus 44,3 Prozent. Österreich führte aber auch deutlich weniger aus den USA ein, die Importe reduzierten sich um 28,8 Prozent.
Mehr exportiert wurde dagegen innerhalb der EU. Die Intra-EU-Exporte Österreichs stiegen im Mai um 2,5 Prozent auf 10,62 Mrd. Euro, während die Importe innerhalb der Union um 0,2 Prozent auf 10,43 Mrd. Euro zurückgingen. Damit blieb unterm Strich eine positive Handelsbilanz von 0,19 Mrd. Euro.
Von Jänner bis Mai 2025 sanken die Ausfuhren innerhalb der EU allerdings um 0,6 Prozent auf 53,87 Mrd. Euro. Eingeführt wurden um 0,2 Prozent mehr Waren im Wert von 53,46 Mrd. Euro.
Insgesamt wurden seit Jahresbeginn Waren im Wert von 78,95 Mrd. Euro und damit um 2,5 Prozent weniger aus Österreich ausgeführt, die Einfuhren legten um 2,9 Prozent auf 81,49 Mrd. Euro zu. Das Handelsbilanzdefizit lag demnach bei 2,54 Mrd. Euro, in der Vorjahresperiode gab es noch einen Überschuss von 1,84 Mrd. Euro.
A chinese flag is seen in the financial district of Shanghai on April 7, 2025. Asian equities collapsed on a black Monday on April 7 for markets after China hammered the United States with its own hefty tariffs, ramping up a trade war many fear could spark a recession. (Photo by HECTOR RETAMAL / AFP)