von
"Neun von zehn jungen Menschen sehen die EU als wichtigen wirtschaftlichen Partner für Österreich", acht von zehn würden persönliche Vorteile durch die österreichische EU-Mitgliedschaft sehen, sagte Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) laut Aussendung. "Gerade in einem Jahr, in dem wir den 30. Geburtstag dieser Mitgliedschaft feiern, ist das ein gutes Zeichen. Mir ist es wichtig, dass gerade junge Leute die EU aber nicht als selbstverständlich und unveränderbar ansehen. Wir brauchen ein starkes Österreich in einem besseren Europa."
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) betonte laut Aussendung: "Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wesentlich, Schülerinnen und Schüler zu mehr europapolitischem Interesse und Engagement zu begeistern, da sie es sein werden, die die Zukunft der EU mitgestalten werden."
Die Wanderausstellung ist eine Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) mit Unterstützung des Bundeskanzleramts und des Außenministeriums. Die Schau wurde anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums von Österreichs EU-Mitgliedschaft und angesichts neuer Herausforderungen inhaltlich überarbeitet und grafisch neu aufbereitet. "Sie soll Zeit geben zum Nachdenken, zur Diskussion anregen und einen Beitrag zur europäischen Bewusstseinsbildung und Orientierung in einem herausfordernden geopolitischen Umfeld leisten", sagte ÖGfE-Generalsekretär Paul Schmidt. Zielgruppe der Ausstellung sind Schulen aller Schulformen in ganz Österreich.
++ THEMENBILD ++ Illustration zu den Themen EU-Wahl / EU-Flagge / Europäische Union. Im Bild: Die Flagge der Europäischen Union sowie die österreichische Flagge aufgenommen am Mittwoch, 6. März 2024, am Dach der Präsidentschaftskanzlei in Wien.