von
Zu verdanken ist das schlicht dem Kalender bzw. dem Schulzeitgesetz: Demnach beginnt das Schuljahr im Osten am ersten Montag im September und endet spätestens am 3. Juli. In den restlichen Bundesländern ist das jeweils eine Woche später der Fall.
Die erste Verschnaufpause im damit längstmöglichen Schuljahr gibt es Ende Oktober, wenn zwischen Nationalfeiertag (26. Oktober) und Allerseelen (2. November) die Herbstferien auf dem Programm stehen. Nachdem die beide Tage heuer auf einen Sonntag fallen, bietet sich anders als in anderen Jahren diesmal keine "Zwickeltage" an, um die Herbstferien durch schulautonome Tage zu verlängern.
Die Adventzeit beginnt dank Maria Empfängnis (8. Dezember), einem Montag, mit einem verlängerten Wochenende. Der 24. Dezember fällt heuer auf einen Mittwoch und markiert den Beginn der Weihnachtsferien, die diesmal bis zum 6. Jänner, einem Dienstag, dauern.
Die Semesterferien fallen in Wien und Niederösterreich in diesem Schuljahr in die Woche vom 2. bis 8. Februar. Das Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg folgen vom 9. bis 15. Februar, den Abschluss machen Oberösterreich und die Steiermark vom 16. bis 22. Februar.
Osterferien haben die Schüler einheitlich vom 28. März bis 6. April. Der Staatsfeiertag am 1. Mai bringt das nächste verlängerte Wochenende. Gleich am darauffolgenden Dienstag (5. Mai) startet die schriftliche Zentralmatura an den AHS und berufsbildenden höheren Schulen (BHS) mit dem Fach Deutsch. Am 7. Mai folgt mit Englisch das nächste Fach mit besonders vielen Prüflingen, am 11. Mai ist Mathematik dran. Die letzte Klausur fällt mit Griechisch auf den 15. Mai.
Die nächste Chance auf ein langes Wochenende ergibt sich Mitte Mai: Der erste der beiden Donnerstag-Feiertage fällt mit Christi Himmelfahrt auf den 14. Mai, der darauffolgende Freitag böte sich demnach als schulautonomer Tag an. Die Pfingstferien dauern wie schon in den vergangenen Jahren nur drei Tage, diesmal vom 23. bis 25. Mai. Seit Einführung der allgemeinen Herbstferien ist am Dienstag nach Pfingsten normaler Unterricht - außer er wird schulautonom freigegeben. Am 4. Juni steht mit Fronleichnam der letzte Feiertag vor den Schulferien an, der darauffolgende Freitag ist ebenfalls ein heißer Tipp für einen schulautonomen Tag.
Der letzte Schultag steht diesmal vergleichsweise spät an, nämlich am 3. Juli in Ostösterreich und am 10. Juli in den anderen Bundesländern. Am 6. September kehren dann die Schüler in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland nach den großen Ferien in die Klassen zurück. Eine Woche später beginnt das Schuljahr 2026/27 auch in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg.
14.08.2025, Rheinland-Pfalz, Mainz: Ein Schild mit der Aufschrift «Bereit für den Schulstart?» hängt bei einem Einzelhändler in der Innenstadt. Nach Auskunft des Einzelhändlers Listmann werden Schulranzen für die Erstklässler gerne zu Ostern verschenkt. Der übrige Schulbedarf wird nach einer Liste der Schule kurz vor und während der Sommerferien eingekauft. Unmittelbar vor Schulstart decken sich nur noch Nachzügler ein. Foto: Andreas Arnold/dpa +++ dpa-Bildfunk +++