von
Derzeit ist vieles noch unklar über den ziemlich großen, von Gas und Staub umhüllten interstellaren Gast, der rasend schnell durch unser Sonnensystem unterwegs ist. Am nächsten soll der Komet der Erde am 19. Dezember kommen, wenn er sich auf 270 Millionen Kilometer annähert. Zum Vergleich: Die mittlere Distanz von der Erde zur Sonne beträgt etwa 150 Millionen Kilometer. Eine Gefahr für die Erde stellt der Komet den Wissenschaftern zufolge nicht dar.
Der im Juli entdeckte 3I/Atlas könnte der älteste Komet sein, der jemals beobachtet worden ist. Forscher der britischen Universität Oxford gehen davon aus, dass er möglicherweise mehr als drei Milliarden Jahre älter ist als unser Sonnensystem. Jedenfalls ist er demnach erst das dritte bekannte Objekt von außerhalb des Sonnensystems, das jemals in unserer kosmischen Nachbarschaft gesichtet wurde - und das erste, das uns aus einer völlig anderen Region unserer Milchstraße erreicht hat.
Einen ersten Besucher aus einem anderen Sonnensystem, der eindeutig als solcher identifiziert worden ist, fanden Fachleute 2017. 1I/'Oumuamua, ein zigarrenförmiges, etwa 400 Meter langes Objekt war damals in nur einem Viertel der Erdentfernung an der Sonne vorbeigeflogen. 2019 folgte dann ein weiterer Gast aus der Ferne: 2I/Borisov.






