Hier finden Sie unsere Buchempfehlungen aus Bellestristik, Krimis, Thriller, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher. Viel Freude damit!

Die Verdorbenen: Roman
Schon als sechsjähriger Schulbub weiß Johann, was er wenigstens einmal im Leben machen will, nämlich „einen Mann töten“. Sein Germanistikstudium in Marburg verläuft ohne Vorkommnisse, bis er auf Christiane und Tommi trifft. Als der ermordet wird, bekennt sich Johann schuldig. Zeit seines literarischen Schaffens setzt sich der Meistererzähler Michael Köhlmeier mit der Ergründung des Bösen auseinander. Auf 158 Seiten lässt er dies zur verstörenden Literatur werden.

Stadt der Hunde
Sein Umgang mit dem Skalpell verschaffte dem Gehirnchirurgen Jaap Hollander den Ruf eines Virtuosen. Er ist besessen von seinem Beruf. Als seine Tochter von einer Reise nach Israel nicht zurückkehrt, will er sich mit ihrem Tod nicht abfinden. Jahr für Jahr sucht er den Ort ihres Verschwindens auf. Dann trifft er in Tel Aviv auf einen sprechenden Hund, der ihm verspricht, ihn zu seiner Tochter zu führen. Ein brillantes Märchen, rasant wie für eine Netflix-Serie erzählt.

Halbe Leben: Roman
Klara, Mutter einer Tochter im Teenageralter, erwartet ihr zweites Kind. Paulina, die slowakische Pflegerin ihrer kranken Mutter ist überall, wo man sie braucht. Auch auf einem Spaziergang durch die Natur begleitet sie ihre Arbeitgeberin. Ein Sturz über einen Abhang kostet Klara das Leben. Nur Paulina kann bezeugen, was geschehen ist. Das ist der Ausgangspunkt für Susanne Gregors furiosen Roman über das Leben zweier Frauen, zerrissen zwischen Beruf und Familie.

Das Unbehagen
Lorenz Urbach, Lehrer für Deutsch und Geschichte, fühlt sich überfordert. Er beneidet seine Schüler um deren Selbstsicherheit, seine Ehe ist gescheitert. Er selbst muss erkennen, dass er mit der Jugend nicht mithalten kann. Dann verprügelt er auch noch einen Kollegen, den Chemielehrer. Urbach sucht Zuflucht in der Natur, wo ein rätselhaftes Tier die Menschen in Angst versetzt.

Zuhören: Die Kunst, sich der Welt zu öffnen
Was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Wie entkommt man der Neigung zur vorschnellen Verurteilung, die die Debatten der Gegenwart vergiftet?
Diesen Fragen stellt sich der deutsche Medienwissenschafter Bernhard Pörksen in seinem 330 Seiten starken, erhellendem Buch „Zuhören“.

Kaltes Krematorium: Bericht aus dem Land namens Auschwitz | Mit einem Nachwort von Carolin Emcke
Der ungarische Schriftsteller und Journalist József Debreczeni überlebte das Konzentrationslager Auschwitz und Zwangsarbeiterlager Dörnhau. Das Unfassbare, das er selbst erleben musste, schildert der 1905 als Sohn ungarischer Juden geborene Schriftsteller und Journalist, ohne Pathos, sondern mit Distanz wie in einer Reportage. Timea Tankó hat die klare Erzählweise dieses Augenzeugenberichts ins Deutsche übertragen. Mit Nachworten von Carolin Emcke und Alexander Bruner.

Zu Hause ist es am schönsten, sagte die linke Hand und hielt sich an der Heizung fest
Mit allen Sinnen blickt ein Mann seiner nächsten Reise entgegen. Afrika ist sein Ziel, doch die linke Hand will nicht mit. Der mit vielen Preisen ausgezeichnete Schriftsteller Navid Kermani erzählt ein faszinierendes Märchen über die Angst vor dem Antritt einer Reise. Auch für Erwachsene.

Freunde gibt es überall: Ein Bilderbuch über Empathie, Hilfsbereitschaft und unerwartete Freundschaften
Wuschel liebt sein Hundeleben an der Seite der kleinen Lilly. Der tägliche Spaziergang durch den Tag macht ihm Freude. Aber versteht nicht, warum er nicht mit Bruno, seinem freundlichen Artgenossen spielen darf. Der nimmt ihm das nicht übel, sondern steht ihm zur Seite, als sich Wuschel in der Stadt verirrt. Ein herzerwärmendes Buch über Freundschaft mit liebevollen Illustrationen. Deutsche Übersetzung: Gundula Müller-Wallraf. Ab 4 Jahren