News Logo
ABO

Im nächsten Schuljahr kommt Chancenbonus für 400 Schulen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Wiederkehr will mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung
©APA, HELMUT FOHRINGER
Die Bildungskarriere hängt in Österreich immer noch stärker vom Bildungshintergrund der Eltern ab als anderswo, zeigen Daten in der am Dienstag veröffentlichten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) setzt für Verbesserungen auf den von der Regierung angekündigten Chancenbonus, über den Schulen mit besonders schwierigen Voraussetzungen mehr Unterstützung bekommen sollen. Im Herbst 2026 soll mit 400 Schulen gestartet werden.

von

In Österreich haben laut der jüngsten Ausgabe von "Bildung auf einen Blick" junge Erwachsene mit zumindest einem Akademiker-Elternteil derzeit eine fast viermal höhere Chance auf einen Hochschulabschluss als jemand, dessen Eltern nur die Pflichtschule abgeschlossen haben. Der Wert ist seit 2012 zwar etwas gesunken, aber immer noch deutlich höher als im Schnitt der OECD-Länder mit 2,7. Gleichzeitig ist der Anteil der 18- bis 24-Jährigen in Österreich, die weder in Ausbildung noch Beschäftigung sind, im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 12,6 Prozent gestiegen.

Wiederkehr sah darin bei einer Präsentation zentraler OECD-Studienergebnisse am Montagabend vor Journalisten einen "politischen Auftrag", "die Chancengerechtigkeit ist aktuell nicht sichergestellt". Durch einen Chancenbonus für Volks- und Mittelschulen sollen künftig auch an Standorten mit besonders vielen Kindern mit großem Unterstützungsbedarf und Belastungen Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen besser vermittelt werden. Es sei wichtig, früh anzusetzen, betonte der Minister. Immerhin zögen sich die Probleme bis hinauf zu den Hochschulen.

Auch OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher sah im Chancenbonus einen möglichen Hebel für bessere Bildungsergebnisse für alle Schüler, betonte aber, dass mehr Geld allein keinen positiven Effekt habe. Wichtig sei etwa eine Vernetzung mit anderen "leistungsfähigeren" Schulen. Ein anderer Erfolgsfaktor wäre, die besten Lehrerinnen und Lehrer an die schwierigsten Schulen zu bringen - etwa durch attraktive Karrieremodelle und ein gutes Unterstützungsnetz.

Für den Chancenbonus sind von der Regierung ab kommendem Herbst 65 Mio. Euro pro Jahr vorgesehen. Dieselbe Summe soll es - trotz des klammen Budgets - auch für die Folgejahre geben, wie Wiederkehr betonte. Im Regierungsprogramm stehen darüber hinaus zusätzliche 20 Mio. ab 2027, allerdings unter Budgetvorbehalt.

Verteilt werden die Zusatzressourcen unter den 400 Schulen nach Kriterien wie Hintergrund der Schüler (Erstsprache, Bildung und Arbeitslosigkeit der Eltern), Schulgröße und Schulart. Laut dem Chancenindex der Arbeiterkammer (AK), der auf die Kriterien Umgangssprache der Schüler und Bildungsstand der Eltern abzielt, gab es in Österreich im Schuljahr 2022/23 über alle Schularten hinweg 510 Schulen mit besonders großen Herausforderungen, wie es auf APA-Anfrage hieß.

Die für den Chancenbonus ausgewählten Schulen sollen künftig durch zusätzliches Personal unterstützt werden, ein Schwerpunkt liegt aber auch auf Schulentwicklung - etwa durch Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen, Austausch und Netzwerke mit anderen Schulen.

Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) will unterdessen mit ihrer Hochschulstrategie 2040 die soziale Durchmischung an den Hochschulen verbessern. Sie sah bei dem Pressetermin ebenfalls "großen Aufholbedarf" bei Personen, die nicht aus Akademikerhaushalten kommen. Auch die im OECD-Vergleich geringere Abschlussquote - nur ein Fünftel schließt hierzulande das Bachelorstudium in der Regelstudienzeit ab, drei Jahre nach Ende der Regelstudienzeit sind es erst 60 Prozent - will sie verbessern. Gelingen soll das etwa durch eine treffsichere Studienbeihilfe für die vielen Studierenden, die in großem Umfang neben dem Studium arbeiten, Maßnahmen für ein leistbares Studium und mehr Infos zum Studieren schon vor der Matura.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER