Bei Melonen mit rauer Oberfläche wie der Cantaloupe oder der Netzmelone Galia können Keime gut anhaften und beim Anschneiden ins Fruchtfleisch dringen. Deshalb sollten sie vor dem Verzehr nicht gewaschen werden. Denn durch das Waschen könnten die Keime nicht abgetragen, sondern vielmehr noch stärker über die Melone verteilt werden.
von
Das könnte die Gefahr einer Verschleppung von Krankheitserregern eher noch erhöhen, warnen Lebensmittelexperten. Überhaupt begünstigt das Waschen und Zerkleinern von Obst die Übertragung von Krankheitserregern. Klein geschnittenes Obst bietet Mikroorganismen einen guten Nährboden.
Deshalb ist bei der Arbeit in der Küche die Einhaltung der Hygiene enorm wichtig. Dazu gehört auch, dass die Temperatur des Waschwassers immer höher sein sollte als die der Früchte. Generell sollte Obst und Gemüse nach dem Waschen nicht nass liegen bleiben. Küchentücher sollten regelmäßig gewechselt und gewaschen werden.
BERLIN - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/Robert Günther/Robert Günther