von
Diese Entwicklungsphase können Eltern schlau begleiten und so erste Vorlieben für das Medienverhalten ihrer lieben Kleinen entwickeln, empfiehlt Sara Denescu, Fachkraft für sprachliche Bildung und Beraterin der Stiftung Lesen.
Ob zum Spielen, selbstständigen Lernerwerb oder auch zum Vorlesen - der digitale Markt für Kleinkinder wachse ständig und werde auch von den Eltern genutzt. So hätten laut Vorlesemonitor 2024 bereits 43 Prozent der Eltern Erfahrung mit Apps für ihre Kinder. Denescus Rat: Lassen Sie das Kleinkind aber nicht allein mit digitalen Medien. Das Tablet sollte kein Babysitter sein, sondern einen Gesprächsanlass für das gemeinsam Gesehene liefern.
Viele Apps würden auch gute und sinnvolle Inhalte bieten. Trotzdem sollten Eltern auch alternative Angebote machen: "Digitale Medien sind nur ein Puzzleteil im Medienmix. Vorlesen etwa lässt sich gut als Ritual vor dem Schlafengehen etablieren", so Denescu.
Beim Vorlesen würden noch mal andere Fähigkeiten geschult, bei der die Eltern-Kind-Interaktion klar im Vordergrund steht. Dabei hält es die Expertin für wichtig, Medien nicht gegeneinander auszuspielen und Bildschirmzeit nicht als Belohnung zu nutzen.
WEYHE - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/Christin Klose/Christin Klose
Das Bild darf nicht in einem das Model diffamierenden Zusammenhang verwendet werden.