News Logo
ABO

Teilprivatisierung als Rettungsvorschlag für Airport Linz

Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Der Flughafen Linz sucht nach einer Zukunft
©MARKUS HAUSER, APA, THEMENBILD, FOTOKERSCHI.AT
Die strategisch notwendige Neuausrichtung des in Turbulenzen befindlichen Flughafens Linz - zu je 50 Prozent in Besitz der Stadt und des Landes Oberösterreich - ist um eine Variante reicher. Der Unternehmer Manfred Zorn aus Hofkirchen an der Trattnach möchte mit einem Konsortium die Hälfte-Beteiligung der Stadt Linz übernehmen, berichteten die "OÖN". Das Konzept der Teilprivatisierung wird am Montag dem Aufsichtsratsvorsitzenden Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) präsentiert.

von

Seit fünf Jahren schreibt der Regionalflughafen Verluste, Rücklagen sind so gut wie aufgebraucht und die Passagierzahlen im Keller. "Zwecks Stabilisierung der Liquiditätssituation und zur Stärkung der Eigenmittelsituation" beschlossen die Eigentümer Stadt und Land heuer einen Gesellschafterzuschuss von 8 Mio. Euro. An die Finanzspritze war die Erarbeitung einer Strategie verknüpft. Mit Spannung wird auch der Bericht des Landesrechnungshofes zu den Finanzgebaren des Flughafens erwartet. Er soll im November veröffentlicht werden.

Die Situation verschärfte sich weiter, als die AUA entschied, mit 25. Oktober die Verbindung nach Frankfurt einzustellen. Damit verliert Linz den Anschluss an ein internationales Drehkreuz. Neben dem Hub Frankfurt brauche es für die kommenden Jahre "eine ausgewogene Entwicklung in Linien- und Charterverkehr, bei Low-Cost-Verbindungen sowie in der Luftfracht", wurde als Strategie festgelegt. Das Land will daher die Verbindung ausschreiben, ob eine öffentliche Subvention wettbewerbsrechtlich EU-rechtskonform ist, wird noch geprüft.

Zur Rettung des Flughafens hat der Unternehmer eine Teilprivatisierung vorgeschlagen. Bis zu 100 Unternehmen aus Oberösterreich sollen je ein Prozent an einem Konsortium übernehmen. Ein Prozent kostet 40.000 Euro. Damit hätte das Konsortium vier Millionen Euro, die in den Flughafen eingebracht werden könnten, zitierte die "OÖN" den Plan. Der Stadt Linz würde man anbieten, ihren 50-Prozent-Anteil zu übernehmen, aber nicht abzukaufen. Das Land solle als Miteigentümer erhalten bleiben. Ziel sei eine effiziente Private-Public-Partnership-Struktur, um den Flughafen zu modernisieren, effizienter zu machen und Prozesse in Abfertigung, Logistik und Kundenservice zu digitalisieren, hieß es weiter in dem Bericht. Daneben sollen das Frachtgeschäft ausgebaut und weitere Geschäftsmodelle entwickelt werden.

Achleitners Büro bestätigte auf Anfrage der APA, dass am kommenden Montag ein Gespräch mit Zorn angesetzt sei, in dem dieser Ideen zum Flughafen Linz präsentieren wolle. Sobald diese vorliegen, "werden sie geprüft", hieß es weiter aus dem Büro. Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) begrüßte "das Interesse von Unternehmen, den Flughafen unterstützen zu wollen". Er könne zwar "die Zahlen und Unternehmensbewertung nicht nachvollziehen", stehe aber jederzeit für Gespräche zur Verfügung.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER