Top 10 der grünen Antibiotika

Mit diesen Pflanzen können wir der weltweiten Antibiotika-Resistenz Einhalt gebieten

Die Zahl der Antibiotikaresistenzen steigt dramatisch. Gleichzeitig werden Krankheitserreger, denen herkömmliche Mittel nichts mehr anhaben können, immer gefährlicher. Wird dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten, könnten schon im Jahr 2050, also in 35 Jahren, jährlich zehn Millionen Menschen weltweit an antibiotikaresistenten Keimen sterben. Eine rasche Kehrtwende ist notwendig. Die grünen Antibiotika könnten einen willkommenen Ausweg darstellen.

von Echinacea © Bild: iStockphoto.com

Viele Pflanzen schützen sich aus eigener Kraft gegen Bakterien, Pilze und Viren, weiß Dr. Eberhard Wormer, Autor des Buchs "Grüne Antibiotika". Aus ihnen können pharmakologisch hochwirksame Substanzen gewonnen werden, die eine wirkungsvolle und schonende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika bieten. Wir stellen die zehn besten grünen Antibiotika vor.

1. Echinacea

Den sogenannten Sonnenhut gibt es in so gut wie jeder Form: als Lösung, Kapsel, Tablette, Lutschtablette, Saft oder Tropfen. Ebenso vielfältig ist der Anwendungsbereich dieser Pflanze. So wird mit Echinacea beispielsweise gegen Entzündungen, Infektionen, Fieber, Zahnschmerzen, Verdauungsstörungen und Rheuma angekämpft. Unterstützend wird die Pflanze auch bei Erkältungen, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen eingesetzt. Darüber hinaus ist Echinacea auch für seine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem bekannt.

Echinacea
© iStockphoto.com

2. Piperin

Ppierin – vom schwarzen Pfeffer stammend – sollte vor der Anwendung antibiotischer Kräutermedizin eingenommen werden. Das verbessert nämlich die Aufnahme der Heilkräuter. Piperin senkt die Blutfette und den Blutzucker, hemmt Durchfall, schützt die Leber und stimuliert das Immunsystem. Außerdem wirkt es u.a. schmerzlindernd, gefäßerweiternd, antibakteriell, antientzündlich, antioxidativ und krebshemmend.

3. Beifuß

Beifuß ist, so Wormer, die Nummer eins der systematisch wirksamen pflanzlichen Antibiotika gegen Parasiten im Blut. Das Hauptanwendungsgebiet von Beifuß ist Malaria. Antibakterielle und pilzhemmende Wirkungen, vor allem bei Darminfektionen, sind möglich, allerdings widersprüchlich belegt. In jedem Fall aber wirkt Beifuß fiebersenkend. Man geht auch davon aus, dass er krebshemmend wirkt.

Beifuß
© iStockphoto.com

4. Cryptolepis

Für medizinische Zwecke verwendet man meist die Wurzeln der Cryptolepis. In Pulverform etwa kommen die sie bei bakteriellen Hautinfektionen und infizierten Wunden zum Einsatz. Cryptolepis wirkt u.a. antibakteriell, schwach antiviral, antientzündlich, antiparasitär, fiebersenkend und gefäßerweiternd. Darüber hinaus fand man beim isolierten Wirkstoff Cryptolepis zytotoxische Wirkungen, das heißt, die Substanz tötet Krebszellen ab.

5. Honig

Zur Behandlung von antibiotikaresistenten Haut- und Wundinfektionen eignet sich jede Art von biologischem Wildblumen-Honig. Tatsächlich wurde auch medizinischer Honig entwickelt. Der sogenannte Medihoney wird aus dem Blütennektar von Myrtengewächsarten gewonnen und zur Wundversorgung eingesetzt. Abgesehen davon kann Honig direkt auf Wunden aufgebracht oder innerlich zur Immunstimulation ebenso wie zur Behandlung von Erkältungen, Grippe und Atemwegsinfektionen eingesetzt werden.

Honig
© iStockphoto.com

6. Alchornea

Für medizinische Zwecke benutzt werden meist die Blätter. Aber auch die Baumrinde, das Mark, die Wurzelrinde, Wurzeln und Früchte können verwendet werden – und zwar in Form von Tees, Tinkturen und Pulver. Angewendet wird das sogenannte Wolfsmilchgewächs u.a. bei Fieber, Durchfall und Darminfektionen, Augeninfektionen, Harnwegsinfektionen und infizierten Wunden.

7. Ingwer

Die frische Wurzel wirkt um ein Vielfaches stärker als die getrocknete. Am besten entfaltet Ingwer seine Wirksamkeit, wenn man den frisch gepressten Wurzelsaft in Form eines heißen Tees trinkt. Im Ayurveda wird Ingwer etwa bei Darminfektionen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Fieber, Erkältung, Husten, Asthma oder auch Appetitmangel empfohlen. Die Traditionelle Chinesische Medizin setzt Ingwer als schweißtreibendes, schleimlösendes, entgiftendes und entzündungshemmendes Mittel ein.

8. Berberin

Das in der Berberitze und der Mahonie enthaltene Berberin wirkt antibakteriell, antiseptisch, antientzündlich, schmerzlindernd, durchfall-, pilz- und krebshemmend. In erster Linie wird es bei resistenten Darminfektionen mit schwerem Durchfall, Infektionen von Mund und Rachen sowie Hautinfektionen eingesetzt. Berberin ist sowohl im Ayurveda als auch in der chinesischen und der westlichen Medizin seit tausenden Jahren Bestandteil der Kräutermedizin.

9. Taigawurzel

Die Taigawurzel, auch Sibirischer Ginseng genannt, gilt als erstklassiges Regenerationsmittel. Darüber hinaus wirkt sie antidepressiv, ermüdungs- und stresshemmend, leistungsverbessernd und immunstärkend. Auch bei Albträumen, Schlafstörungen und Magersucht kommt sie zum Einsatz.

10. Vitamin D

Ein gesundes und starkes Immunsystem wäre ohne ausreichend Vitamin D im Blut nicht denkbar. Vitamin D ist zwar auch in Pflanzen enthalten – 95 Prozent des benötigten Bedarfs wird aber durch Einwirkung von UVB-Strahlung aus dem Sonnenlicht in der Haut gebildet. So oder so ist ein optimaler Vitamin-D-Status die erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Antibiotika-Therapie.

Sonnenlicht fällt durch Blätter eines Kastanienbaums
© iStockphoto
"Grüne Antibiotika" von Eberhard J. Wormer
© mankau

"Grüne Antibiotika - Heilkräftige Medizin aus dem Pflanzenreich"
Von Dr. med. Eberhard J. Wormer
Erschienen im Mankau Verlag
Softcover, 190 Seiten
17,50 Euro
ISBN 978-3-86374-224-9

Mehr zum Thema finden Sie im aktuellen NEWS in Ihrem Zeitschriftenhandel oder als E-Paper-Version.

Kommentare