Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Wien 5.584 Unternehmen gegründet – ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark vertreten sind Ein-Personen-Unternehmen. Die Wirtschaftskammer Wien sieht die Stadt weiter als Gründer-Hotspot.
In Wien wurden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 5.584 Unternehmen gegründet. Das entspricht einem Zuwachs von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde laut Wirtschaftskammer Wien der seit 1993 bestehende Höchstwert an Neugründungen erneut übertroffen.
Meisten Gründungen in Favoriten
Die meisten Unternehmensgründungen entfielen auf den 10. Bezirk Favoriten (542 bzw. 10 Prozent), gefolgt von Donaustadt (487 / 9 Prozent), Leopoldstadt (361 / 6 Prozent), Landstraße (356 / 6 Prozent) und der Inneren Stadt (278 / 5 Prozent). Rund 77 Prozent der Gründerinnen und Gründer entschieden sich für ein Einzelunternehmen, 13 Prozent für die Rechtsform einer GmbH.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet die Wirtschaftskammer Wien rund 10.300 Neugründungen. „Die Prognose von über 10.000 Neugründungen bis Jahresende unterstreicht: Wien bleibt ein Magnet für unternehmerisches Denken und Handeln. Das ist eine Bestätigung der Qualitäten unseres Wirtschaftsstandorts“, erklärte Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.
Motive und Profile der Gründer:innen
Zu den wichtigsten Beweggründen zählen flexiblere Zeit- und Lebensgestaltung (75 Prozent) sowie der Wunsch, selbständig und unabhängig zu arbeiten (75 Prozent). Für 61 Prozent eröffnet die Selbständigkeit eine neue Berufsperspektive, 59 Prozent gaben an, schon immer unternehmerisch tätig sein zu wollen.
Knapp 29 Prozent der Gründer:innen waren zuvor in der Privatwirtschaft angestellt, 20 Prozent in leitenden Positionen. Die größte Gruppe der Neugründer stellen die 31- bis 40-Jährigen (35 Prozent), gefolgt von den 21- bis 30-Jährigen (24 Prozent). 48 Prozent verfügen über einen Universitätsabschluss. Rund 62 Prozent gründeten ihr Unternehmen hauptberuflich, 31 Prozent nebenberuflich.
„Die Wiener Gründerlandschaft ist so vielfältig wie die Stadt selbst – von innovativen Tech-Startups bis zu kreativen Ein-Personen-Unternehmen. Diese Dynamik ist ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts“, so Ruck.
Rolle des Gründerservice
Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien begleitete im ersten Halbjahr 2025 19.403 Beratungen, das entspricht durchschnittlich 159 pro Werktag. Angeboten werden telefonische und persönliche Beratungsgespräche, Gründungs-Webseminare sowie Hilfestellungen bei Businessplänen, Rechtsformwahl und Sozialversicherungsfragen.
„Eine der zentralen Aufgaben der Wirtschaftskammer Wien ist es, Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zu begleiten – mit Know-how, Beratung, einem starken Netzwerk und bereits vor dem Gründungsprozess“, betonte Ruck.