News Logo
ABO

Luftfahrtsymposium 2025: Österreichs Luftfahrtbranche fordert Innovation und klare Standortpolitik

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Artikelbild

Julian Jäger, Annette Mann, Robert Machtlinger

©AIA

Über 200 Expert:innen diskutierten in Wien über Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und technologische Zukunftsperspektiven für den Luftverkehrsstandort Österreich

Unter dem Titel „Zwischen globalen Unsicherheiten und Kurswechsel – wohin steuert der Luftverkehrsstandort Österreich?“ fand das 23. Luftfahrtsymposium der Aviation Industry Austria (AIA) im Vienna Airport Conference & Innovation Center statt. Über 200 Gäste diskutierten die aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und politische Rahmenbedingungen für die Zukunft der Branche.

Luftfahrt als Schlüsselbranche für Österreich

Per Videobotschaft eröffnete Bundesminister Peter Hanke das Symposium und betonte die Unverzichtbarkeit der Luftfahrt für die heimische Wirtschaft. In einer Zeit multipler Krisen gelte es, Innovation, Fachkräftesicherung und Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken – mit einem pragmatischen Optimismus und im Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft.

Dieser Tenor zog sich durch den gesamten Veranstaltungstag, der geprägt war von fundierten Keynotes und lebhaften Diskussionsrunden mit führenden Branchenvertreter:innen. Neben dem Gastgeber und AIA-Präsidenten Julian Jäger (Vorstand Flughafen Wien AG) waren u. a. Annette Mann (CEO Austrian Airlines), Robert Machtlinger (CEO FACC), Monika Haselbacher (COO Frequentis), Katharina List-Nagl (CEO F/LIST) sowie Vertreter:innen internationaler Organisationen wie Mathias Jakobi (IATA), Daphne Descurieux (Airbus) und Joachim Lang (BDL) vor Ort.

Blurred image background

Julian Jäger, Präsident Aviation Industry Austria

 © AIA

Innovationskraft als Motor der Branche

Ein zentrales Thema des Tages war die technologische Weiterentwicklung der Luftfahrt. Die Fachpanels widmeten sich dem Potenzial alternativer Antriebstechnologien, nachhaltiger Treibstoffe und Virtual-Reality-Anwendungen in der Pilotenausbildung. Damit unterstrich die AIA die Rolle Österreichs als innovativen Luftfahrtstandort mit international wettbewerbsfähigen Zulieferbetrieben.

Julian Jäger machte in seinem Statement deutlich:

„Unsere Hidden Champions beweisen ihre Stärke am Weltmarkt – nun braucht es wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen, um diesen Vorsprung zu sichern. Luftfahrt ist Wirtschaftsmotor, Beschäftigungsgarant und Zukunftsbranche zugleich.“

Peter Malanik, Geschäftsführer der AIA, ergänzte:

„Sechs Jahre Wachstum wurden durch die Pandemie ausgelöscht. Europas Flughäfen verlieren an Konnektivität, während andere Regionen boomen. Österreich muss auf starke Hubs und technologische Führerschaft setzen – denn bessere Anschlüsse bringen nachweislich mehr BIP.“

Starke Stimme der Branche

Das Symposium wurde einmal mehr seinem Ruf als bedeutendste luftfahrtpolitische Plattform des Landes gerecht. Mit klaren Forderungen an die Politik, faktenbasierten Analysen und konkreten technologischen Zukunftsperspektiven zeigte sich: Die österreichische Luftfahrt ist bereit, den Herausforderungen der Gegenwart mit Innovationsgeist und strategischem Weitblick zu begegnen – braucht dafür jedoch konsequente Unterstützung auf nationaler wie europäischer Ebene.

Blurred image background

Video Key Note Bundesminister KR Peter Hanke

 © AIA
Events der Woche

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER