News Logo
ABO

Finanz-Kontrolle zeigt Verstöße bei Essenslieferdiensten

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Finanzpolizei nahm Essenszusteller ins Visier
©APA, THEMENBILD, HERBERT-PFARRHOFER
Bei groß angelegten Kontrollen von Essenszustellern hat die Finanzpolizei mehr als 50 mutmaßliche Verstöße gegen arbeitsmarktrechtliche Bestimmungen festgestellt. Konkret nahmen die Beamten am Donnerstag 67 Betriebe/Betriebsstätten und 75 Zusteller österreichweit unter die Lupe, wie das Finanzministerium am Freitag mitteilte. Befragungen im Vorfeld hätten bereits gezeigt, dass ein beträchtlicher Teil der freien Dienstnehmer ihre Tätigkeit illegal ausübt.

von

Bei 50 der am Donnerstag geprüften Fällen besteht den Angaben zufolge der Verdacht einer falsch gemeldeten Dienstnehmereigenschaft. In drei Fällen waren angetroffene Essenszusteller nicht bei der Sozialversicherung angemeldet und bezogen Arbeitslosengeld. Sieben Essenszusteller waren weder angemeldet, noch hatten sie eine arbeitsmarktrechtliche Bewilligung. Ein Essenszusteller hatte zudem keinen ordnungsgemäßen Aufenthaltstitel. Der Einsatz fand in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) statt.

Hintergrund der jüngsten Razzien war laut Finanzministerium, dass in den vergangenen Monaten immer öfter echte zu freien Dienstverhältnissen umgewandelt wurden. Arbeits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) hatte Anfang April angesichts des Lieferando-Stellenabbaus und dem Wechsel zu selbstständigen Zustellern einen Fokus auf Plattformarbeit und Scheinselbstständigkeit angekündigt. Zu den großen Essenszustellern in Österreich gehören neben Lieferando auch Foodora und Wolt. APA-Anfragen an die drei Unternehmen blieben bisher unbeantwortet.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER