von
Bis Ende 2027 soll ein Gesetzesvorschlag zum Verbot russischer Gas- und Flüssigerdgasimporte im Rahmen bestehender Verträge vorgelegt werden. Die Pläne könnten sich vor der Veröffentlichung aber noch ändern.
Rund 19 Prozent des Gasbedarfs in der EU werden weiterhin durch Gas aus Russland gedeckt. Die Lieferungen kommen über die Pipeline Turkstream oder als Flüssiggas (LNG) per Schiff in die EU. Zwar hat die EU das Ziel formuliert, bis 2027 Brennstofflieferungen aus Russland zu beenden. Bindend ist dies jedoch nicht. Die Pläne der EU finden vor dem Hintergrund der Bemühungen der USA statt, Russland zu einem Friedensvertrag mit der Ukraine zu drängen. Sollte es zu einem solchen Deal kommen, könnte dies russischen Energieexporten wieder die Tore öffnen.
Pipes and pressure gauges for gas lines are pictured at Open Grid Europe (OGE), one of Europe's largest gas transmission system operators, in Werne, western Germany on July 15, 2022. The OGE compressor station in Werne is the central hub in the German natural gas network. At around 25 billion cubic metres per year, around a quarter of the natural gas consumed in Germany flows through the Werne compressor station. (Photo by Ina FASSBENDER / AFP)