News Logo
ABO

Novartis eröffnete in Tirol zweite Antikörper-Produktionsanlage

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
"Starkes Zeichen für den Life-Science-Standort Österreich"
©APA, KEYSTONE, GEORGIOS KEFALAS
Der Pharmakonzern Novartis hat am Montag in Kundl (Bezirk Kufstein) die zweite Zellkulturanlage für monoklonale Antikörper eröffnet. Die Inbetriebnahme der "Schwesteranlage" in Schaftenau (Bezirk Kufstein) war bereits im Juni 2024 erfolgt. Damit hat Novartis - jeweils zur Hälfte gesplittet - 500 Mio. Euro in die neuen Biotech-Anlagen investiert. Bei der feierlichen Eröffnung wurden von Verantwortlichen indes bessere Rahmenbedingungen für die Industrie eingemahnt.

von

Für Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) war die Investition von Novartis jedenfalls ein "starkes Zeichen für den Life-Science-Standort Österreich". Der Bereich "Life-Science" sei ein klares "Stärkefeld von Österreich". Aktuell arbeite man auch deshalb in der schwarz-rot-pinken Koalition bis Ende des Jahres an einer "Industriestrategie für Österreich", bei der dieser Bereich eine wichtige Rolle spielen werde. Life-Science-Agenden bundesweit vor den Vorhang zu holen und zu unterstützen sei überaus wichtig, zumal sich die "Industrie insgesamt in einer Transformation befindet".

Trotz diesen "Meilensteins" - wie er von allen Rednern in Kundl bezeichnet wurde - gebe es am Industriestandort Österreich Herausforderungen zu meistern, hielt Roland Gander, Geschäftsführer Novartis Campus Kundl/Schaftenau und Global Head Large Molecules Novartis, fest. "In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in Österreich nicht zum Guten entwickelt", betonte er. Die Industrie leide unter "hohen Energiepreisen und der Inflation sowie an einem komplizierten Bürokratieapparat". Diese Umstände müsse man "so schnell wie möglich korrigieren", forderte er.

Dem pflichtete auch Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) bei. Es brauche "Schritte in Richtung Entbürokratisierung" sowie "schnellere Genehmigungsverfahren". "Wenn wir mit den USA oder China mithalten wollen, braucht es diesen Wettbewerbsvorteil", strich Mattle heraus.

Zuvor hatte Steffen Lang, President Operations Novartis, hervorgehoben, dass die Anlage in einer "Rekordbauzeit von rund drei Jahren errichtet worden ist". "So stellen wir sicher, dass Novartis zu fast hundert Prozent Lieferzuverlässigkeit für unsere Produkte garantieren kann", versprach Lang. Damit produziere man weiterhin "Medikamente für den globalen Markt" und agiere als Konzern stabil: "Wir beschäftigen österreichweit 3.300 Personen bei einem Umsatz von 1,9 Mrd. im Jahr 2024."

"Mit der neuen Anlage haben wir 100 neue Arbeitsplätze geschaffen", führte Stefan Steger, Standortleiter von Novartis Kundl, aus. Bei der neuen Anlage könne Novartis ein Fermentationsvolumen von 1,8 Mio. Litern pro Jahr herstellen. Dass der "Ausbau und die komplette Renovierung" im Kern in 24 Monaten erfolgt sei, sei "rekordverdächtig" und spreche für das Engagement von Novartis.

APA/KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS - DATABASE;

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER