News Logo
ABO

APA-Faktencheck: Corona-Mythen durch Forschung widerlegt

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
10 min
Viele Mythen entzaubert
©APA, dpa, Marcus Brandt
Mit Beginn des Winters startet die jährliche Grippesaison und auch die Corona-Fälle steigen erneut an. Fast ein Drittel der Krankenhausaufnahmen wegen schwerer Atemwegserkrankungen ist aktuell auf eine Covid-19-Erkrankung zurückzuführen (1). Vor schweren Verläufen schützt seit fast fünf Jahren eine Impfung (2). Falschbehauptungen und Desinformation zur Impfung haben parallel zu Influenza und Covid derzeit Hochsaison.

von

Auf Telegram heißt es etwa, die Corona-Impfung habe negative Folgen für die Fruchtbarkeit und würde zu einer höheren Zahl an Totgeburten führen (3,4). Außerdem verbreiten sich Gerüchte über ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen sowie potenzielle neue Bezeichnungen für die Impfstoffe (5,6).

Einschätzung: Die Behauptungen sind allesamt falsch. Die Corona-Impfung macht nicht unfruchtbar. Für Schwangere ist sie nicht nur ungefährlich, sondern wird diesen dringlich empfohlen. Durch die Impfung besteht außerdem kein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen. Die Sorge, die Impfstoffe würden nun umbenannt werden, ist ebenfalls unbegründet.

Überprüfung: Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass die Fruchtbarkeit von Frauen nicht durch die Covid-19-Impfung beeinflusst wird (7). Das Uniklinikum Jena sowie die medizinische Universität Innsbruck bestätigten diese Datenlage (8, 9). In einer Forschung, die mitunter die Eierstockfunktion untersuchte, konnten ebenfalls keine negativen Auswirkungen festgestellt werden (10). Dies belegt außerdem eine Untersuchung im Rahmen von künstlichen Befruchtungen: hierbei war ebenfalls kein Unterschied in Bezug auf Anzahl oder Entwicklung der Eizellen ersichtlich (11).

Auch die Behauptung, die Impfung würde die Zahl an Totgeburten erhöhen, ist nicht richtig, denn diese hat sich in Österreich zwischen 2011 und 2024 kaum verändert. Im Jahr 2020, noch bevor die ersten Covid-Impfungen gesamtgesellschaftlich eingeführt wurden, war die Totgeburtenrate sogar höher als in den drei Folgejahren (12).

Schwangere Personen haben grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (13). Daher empfiehlt das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI), werdenden Müttern, sich gegen Corona impfen zu lassen. Der Grund hierfür: eine Infektion kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind gefährlich sein (14). Dass die Impfung im Gegensatz zu einer Erkrankung an Corona nicht zu einem erhöhten Sterberisiko für Mutter oder Kind führt, bestätigt zudem die Initiative "data4life" (15).

Es gibt außerdem Studien, die zeigen, dass die Covid-19-Impfungen sogar zu einer Verringerung der Totgeburtenrate führen könnten (16). Eine andere Forschung brachte weitere spannende Erkenntnisse: hierbei wurden geimpfte und ungeimpfte Schwangere, die an Covid erkrankten, miteinander verglichen (17). Bei geimpften Schwangeren wurden dabei weniger Anomalien der Plazenta festgestellt als bei Ungeimpften.

In sozialen Medien wird zudem behauptet, die Impfung würde das Risiko für Atemwegsinfektionen um mehrere hundert Prozent erhöhen. Doch auch diese Aussage stimmt nicht, wie ein Experte der Faktencheck-Plattform "medizin-transparent" auf APA-Anfrage erklärte (18). Die zitierte Studie weist gleich zu Beginn große Fehler auf: Nicht-Geimpfte und nur einmal Geimpfte wurden dabei zu einer Gruppe zusammengefasst (19).

Demnach untersucht die Forschung gar nicht, ob Ungeimpfte seltener erkranken als Geimpfte, sondern es wird lediglich die Anzahl der Impfungen miteinander verglichen. Zudem wurden unterschiedliche Verhaltensweisen der erkrankten Personen nicht berücksichtigt und statistisch nicht vergleichbare Gruppen gebildet.

Verlässliche wissenschaftliche Daten zeigen, dass die Impfung das Risiko für länger anhaltende Beschwerden nach einer COVID-19-Erkrankung reduziert (20). Eine US-Studie belegt beispielsweise, dass Personen mit drei mRNA-Impfstoffdosen ein geringeres Risiko für anhaltende Beschwerden nach einer Infektion hatten (21). Eine Forschung des "European Centre for Disease Prevention and Control" (ECDC) bestätigt diese Ergebnisse: die Impfung reduziert laut dieser das Risiko für Long-Covid-Erkrankungen bei Erwachsenen (22).

Kürzlich teilte derselbe Nutzer auf Telegram einen Beitrag, in dem behauptet wird, der Begriff "Impfstoff" würde in medizinischen Einverständniserklärungen durch die Bezeichnung "Biologika" ersetzt werden. Dies soll Krankenhäusern die Möglichkeit einräumen, Patienten ohne ihre ausdrückliche Zustimmung zu impfen.

Wie die anderen ist auch diese Behauptung nicht richtig: Die Bezeichnung "Biologika" ist nicht neu, sondern wird schon seit Jahrzehnten als Oberbegriff für bestimmte Wirkstoffe verwendet (23). Zu diesen Wirkstoffen, die aus lebenden Organismen hergestellt und mit gentechnischen Methoden produziert werden, gehören neben Impfstoffen auch Hormone, Antikörper oder Enzyme (24). Impfstoffe sind demnach eine Untergruppe der Biologika, die abgeschwächte oder abgetötete Krankheitserreger enthalten (25).

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) sind Ärzte in Deutschland dazu verpflichtet, Patienten über alle die Impfung betreffenden Informationen aufzuklären (26). Diese Regelung ist in Österreich nicht anders: für die Aufklärung können Ärzte auf der Website des österreichischen Bundesministeriums Aufklärungs- und Dokumentationsbögen für Einverständniserklärungen downloaden (27). Die Einwilligung für Impfungen ist zusätzlich im österreichischen Strafgesetzbuch in Paragraf 110 festgehalten. Dort ist festgelegt, dass die medizinische Behandlung einer anderen Person ohne deren Einwilligung verboten ist (28).

(1) Artikel "Salzburger Nachrichten" zu aktuellen Covid-Erkrankungen: https://go.apa.at/DTq2gqln (archiviert: https://go.apa.at/yg8cRqGE)

(2) Artikel "PTA" zu erster Corona-Impfung: https://go.apa.at/EXLuCi73 (archiviert: https://go.apa.at/yqkV4cxd)

(3) Telegram-Beitrag zu Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/JlCWMibu (archiviert: https://go.apa.at/5WBSxkDo)

(4) Telegram-Beitrag zu Totgeburten: https://go.apa.at/fGKq5PJU (archiviert: https://go.apa.at/zmMKhUnH)

(5) Telegram-Beitrag zu Atemwegserkrankungen: https://go.apa.at/fzSYEkbV (archiviert: https://go.apa.at/FtvmDtml)

(6) Telegram-Beitrag zu neuer Bezeichnung: https://go.apa.at/2a3vPNnm (archiviert: https://go.apa.at/F71MtQMF)

(7) "Thieme"-Studie zu Impfung und Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/NuZNrer8 (archiviert: https://go.apa.at/tZxffNqA)

(8) Uniklinikum Jena zu Impfung und Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/9Qv7OQy1 (archiviert: https://go.apa.at/LlrVrMHF)

(9) Medizinische Universität Innsbruck zu Impfung und Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/OLnJkco3 (archiviert: https://go.apa.at/FocliueP)

(10) "swissmedic"-Studie zu Impfung und Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/3CUJVq3a (archiviert: https://go.apa.at/eMg5Er1U)

(11) ORF-Artikel zu Impfung und Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/BzmOVaGZ (archiviert: https://go.apa.at/9PJ1m7q6)

(12) Statistik-Austria zu Totgeburtenrate: https://go.apa.at/Dxr0htxa (archiviert: https://go.apa.at/IH4norU0)

(13) medizin-transparent zu Corona und Schwangerschaft: https://go.apa.at/L8ViCw0f (archiviert: https://go.apa.at/oCCjrgfV)

(14) RKI zu Impfungen und Schwangerschaft: https://go.apa.at/uzTuKHL6 (archiviert: https://go.apa.at/4srJ8Dom)

(15) "data4life" zu Impfungen und Schwangerschaft: https://go.apa.at/WMjEyRzC (archiviert: https://go.apa.at/FKkdgw4X)

(16) Studie zu Impfung und Fruchtbarkeit: https://go.apa.at/4hfe9Sc0 (archiviert: https://go.apa.at/NjnlEIYQ)

(17) Studie der Universität Wien zu Anomalien der Plazenta: https://go.apa.at/2utIq2Fw (archiviert: https://go.apa.at/FKkdgw4X)

(18) Website von medizin-transparent: https://go.apa.at/VeRz9vxm (archiviert: https://go.apa.at/glgoukyT)

(19) Koreanische Studie zu Auswirkungen der Impfung: https://go.apa.at/kyfVIBE6 (archiviert: https://perma.cc/7G92-D95T)

(20) Studie zu Impfung und Long-Covid: https://go.apa.at/iunlYoKl (archiviert: https://go.apa.at/cLWkHtf2)

(21) US-Studie zu Impfung und Long-Covid: https://go.apa.at/NYBs6P91 (archiviert: https://go.apa.at/SrmTpa51)

(22) Studie zu Long-Covid bei Erwachsenen: https://go.apa.at/p5L48NLr (archiviert: https://go.apa.at/LjlsJD1b)

(23) Definition "Biologika": https://go.apa.at/oVYpiwcb (archiviert: https://go.apa.at/a50oN9qj)

(24) Definition und Wirkung von Biologika: https://go.apa.at/skNlM1Fj (archiviert: https://go.apa.at/Lls7lLgj)

(25) Definition Impfstoffe: https://go.apa.at/w8kE4Kr3 (archiviert: https://go.apa.at/7uwwPOro)

(26) RKI zu Aufklärung bei Impfungen: https://go.apa.at/P6lVilIM (archiviert: https://go.apa.at/ap8slwhc)

(27) Website des österreichischen Bundesministeriums: https://go.apa.at/VqgV55Qs (archiviert: https://go.apa.at/yeaLshKo)

(28) §110 im Strafgesetzbuch: https://go.apa.at/CZdkSnYJ archiviert: https://go.apa.at/JAhY1ETQ)

Wenn Sie zum Faktencheck-Team Kontakt aufnehmen oder Faktenchecks zu relevanten Themen anregen möchten, schreiben Sie bitte an faktencheck@apa.at. Die Texte vieler deutschsprachiger Faktencheck-Teams finden Sie auf der Seite des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) unter: www.gadmo.eu

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER