von
Beinahe acht von zehn Befragten in Europa (78 Prozent) nutzen aktuell KI-Anwendungen, das ist ein Plus von 6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Österreich liegt hier ebenso auf den hinteren Rängen, dennoch ist der Anteil der Nutzer von 69 Prozent (2024) auf 73 Prozent gestiegen. Am aktivsten sind die Schweiz (85 Prozent) sowie Spanien und Portugal (jeweils 83 Prozent).
Die Erfahrungen mit KI werden überwiegend positiv bewertet: 83 Prozent der Europäer geben an, gute oder sehr gute Erfahrungen gemacht zu haben - jeder Fünfte sogar ausschließlich positive. Mit 79 Prozent liegt Österreich im Ländervergleich am unteren Ende, allerdings signalisiert der Wert auch hierzulande überwiegende Zustimmung.
Die meistgenutzten Anwendungen europaweit sind Textgenerierungstools (61 Prozent) sowie Sprachassistenten und Chatbots (jeweils 39 Prozent). In Österreich dominiert - wie im europäischen Schnitt - die Nutzung von Programmen zur Texterstellung wie ChatGPT (60 Prozent), Chatbots (42 Prozent) und Sprachassistenten (40 Prozent). Die Befragung wurde in neun europäischen Ländern unter fast 5.000 Arbeitnehmenden durchgeführt, davon 500 aus Österreich.
ARCHIV - 16.03.2015, Niedersachsen, Hannover: Ein Messebesucher geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT vorbei. Die Bundesnetzagentur will nun Firmen helfen, KI-Anwendungen rechtskonform einzusetzen. (zu dpa: «Bundesnetzagentur bietet KI-Beratungsservice für Firmen») Foto: Peter Steffen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++