Zwischen Medizin und Musik: Das vielseitige Leben des Wolfgang Stelzer
In dieser Folge von OÖ ungefiltert steht Wolfgang Stelzer, renommierter Schmerzmediziner und Gründer des privaten Schmerzzentrums schmerzlos, im Mittelpunkt. Sein Werdegang führt von den ersten medizinischen Erfahrungen beim Bundesheer über internationale Stationen in Amerika und Wien bis zurück nach Oberösterreich – dorthin, wo sein Herz schlägt.
Mit ehrlichen Worten erzählt Stelzer, warum er Medizin nie als rein technische Disziplin sieht, sondern als ganzheitliche Aufgabe, in der der Mensch im Zentrum steht. Sein Schmerzzentrum vereint Anästhesie, Physiotherapie, Psychologie und Orthopädie unter einem Dach – ein Ansatz, der zeigt, dass Heilung nur im Zusammenspiel vieler Disziplinen funktioniert.
Besonders eindrucksvoll sind seine Gedanken zur modernen Medizin: Während er Digitalisierung und Künstliche Intelligenz kritisch betrachtet, erkennt er gleichzeitig ihr enormes Potenzial – etwa bei Diagnosen oder in der Prävention. Doch für ihn bleibt klar: Keine Maschine ersetzt Empathie, Zuhören und Zeit für den Menschen.
Das Gespräch taucht tief in die Welt der Schmerzmedizin ein – von akuten bis chronischen Schmerzen, von gezielten Nervenbehandlungen bis zu psychischen Begleiterscheinungen. Stelzer erklärt, warum Schmerz ein hochindividuelles Erlebnis ist und wie unterschiedlich Frauen und Männer ihn wahrnehmen – ein spannender Einblick in die Gender-Medizin.
Neben der fachlichen Perspektive teilt er auch persönliche Ansichten: über soziale Verantwortung, über Musik als Kraftquelle und über die Bedeutung lebenslangen Lernens. Kritisch, engagiert und menschlich – so zeigt sich ein Arzt, der Medizin mit Haltung lebt.
Wer wissen möchte, warum Zuhören manchmal wirkungsvoller ist als ein MR-Bild, wie moderne Schmerztherapie funktioniert und warum Menschlichkeit die wichtigste Medizin bleibt, sollte diese Folge nicht verpassen.




