News Logo
ABO

Reifeprüfung für den Granatapfel: Zwei Zeichen entscheiden

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
++ ARCHIVBILD ++ Raue Schale und trockener Blütenansatz weisen auf gute Reife hin
©APA, dpa, gms, Robert Guenther
Ob ein Granatapfel leuchtend rot oder eher blass beige-rötlich gescheckt ist, sagt nichts über seinen Reifegrad aus. Aber man kann eine gute Reife an einem anderen Zeichen erkennen: eine raue, ledrige Schale und ein bereits deutlich trockener Blütenansatz. Darauf weist das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hin.

von

Flecken auf der Schale müssen einen dagegen nicht abschrecken - sie seien kein Warnhinweis. Die Frucht sollte aber keine weichen Stellen aufweisen, weil sie dann im Inneren schon faulig sein kann, so die Ernährungsexperten.

Der robusten und ledrigen Haut verdankt der Granatapfel die besonders lange Lagerfähigkeit, die mehrere Monate erreichen kann. Selbst offene Granatäpfel halten sich im Kühlschrank noch mehrere Tage lang frisch.

Mit einem Apfel hat die Frucht nur Form und Größe gemeinsam, denn sie ist botanisch gesehen eine Beere. Sie verdankt ihren Namen keinerlei militärischen Hintergründen. Stattdessen leitet sich die Bezeichnung vom römischen "malum granatum" ab, was "gekörnter Apfel" bedeutet. Dabei bezieht sich das "Granatum" (Korn) auf das gekörnte Fruchtfleisch mit den vielen Samen. Sie befinden sich in einzelnen weißlichen Kammern und haben eine kantige Form, eine intensivrote Färbung und schmecken leicht säuerlich-süß, etwas herb und sehr erfrischend.

Um in den Genuss der Samen zu kommen, gibt es mehrere Strategien. Bewährt hat sich laut BZfE folgende Methode:

In der Küche werden die Samen meist roh verwendet: sie bereichern nicht nur optisch jeden Salat, jeden Smoothie und jede Bowl. Ihr süß-säuerlich-herber Geschmack prädestiniert Granatapfelkerne praktisch für alles, was eine gewisse geschmackliche Balance erfordert, etwa Schafs- und Ziegenkäse, aber auch Schmorgerichte von Lamm- und Wildfleisch.

Auch als Saft machen sich Granatäpfel ausgesprochen gut: Zum Entsaften einfach quer halbieren und auspressen wie eine Orange.

OLDENBURG - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/M. Assanimoghaddam/Mohssen Assanimoghaddam

BERLIN - DEUTSCHLAND: ++ ARCHIVBILD ++ (ARCHIVBILD VOM 6.2.2019) - FOTO: APA/APA/dpa/gms/Robert Guenther/Robert Guenther

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER