News Logo
ABO

Grünes Tipi für Kinder bauen - am besten jetzt pflanzen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Das lebendige Weidentipi wächst und bietet Kindern einen Rückzugsort
©DIY Academy, APA, dpa, gms
Abenteuer im eigenen Garten erleben, versteckt unter einem grünen Blätterzelt: Wer seinen Kindern oder Enkeln ein schönes Erlebnis bescheren will, kann jetzt Weidenruten in den Boden stecken und sich im kommenden Jahr über ein bepflanztes Tipi freuen. Das Ganze lässt sich mit Weidenruten, etwas Seil und wenigen Handgriffen umsetzen.

von

Wichtig für die Planung: zunächst einen geeigneten Standort finden. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Platz mit feuchtem, nährstoffreichem Boden, der windgeschützt liegt. Am besten sucht man sich eine Fläche von etwa drei mal drei Metern, rät die DIY Academy in Köln, und gibt Tipps, wie Bastler die Bauanleitung umsetzen. Und so geht's:

Ist ein guter Standort gefunden, sollte man zunächst mit einem Spaten einen kreisförmigen Graben ausheben - etwa mit zwei Metern Durchmesser, einem Spaten Breite und etwa 40 Zentimetern Tiefe. Die Form des Grabens bestimmt die Größe und die Stabilität des späteren Unterschlupfs.

Tipp: In die Mitte des späteren Tipis einen Stock stecken und daran ein Seil knoten. Am Ende des Seils im gewünschten Durchmesser einen Spaten befestigen und damit mehrfach bei gespanntem Seil in den Boden einstechen - so kann man den Kreis exakt ziehen.

Als Nächstes braucht man zehn frische, dicke Weidenruten mit etwa drei Metern Länge. Sie werden im Abstand von etwa 60 Zentimetern in den Graben gesteckt. Wer sie selbst schneidet, sollte darauf achten, dass die Äste gesund, hochwertig und biegsam sind - so treiben sie besser wieder aus. Es gibt aber auch fertige Bausätze im Handel.

Tipp: Für die Sicherheit der Kinder sollten die Ruten fest im Boden stecken sowie überstehende Äste abgeschnitten oder wenn nötig geglättet werden.

Die stabilen Weidenruten werden oben, kurz unter der Spitze mit einem Hanfseil zusammengebunden. Anschließend dünnere Ruten um die stabilen Äste herum flechten - bis der Unterschlupf von unten bis oben bedeckt ist. Wichtig: Dabei darf man eine Aussparung für den Eingang nicht vergessen.

Tipp: Für eine üppige Bepflanzung kann man zwischen die Weidenruten Knöterich setzen. Zusätzlich sind Kletterpflanzen wie Kapuzinerkresse geeignet oder Efeu für eine ganzjährige Begrünung.

Anschließend den Boden wieder mit Erde befüllen. Mit dekorativen Elementen aus der Natur kann man das Tipi verzieren. Zudem kann man das Innere mit einem Unkrautvlies abdecken und den Boden mit weichen Holzhackschnipseln auffüllen. Fertig!

Noch ein Pflegehinweis: Regelmäßiges Gießen ist gerade in den ersten Wochen entscheidend. Zunächst sollte man die Äste etwas wachsen lassen. Später kann man herausgewachsene Triebe regelmäßig in Form schneiden oder neue Triebe vorsichtig biegen und ins bestehende Geflecht einarbeiten.

---: FOTO: APA/APA/dpa/gms/DIY Academy/DIY Academy

Foto: DIY Academy/dpa-tmn.ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

---: FOTO: APA/APA/dpa/gms/DIY Academy/DIY Academy

Foto: DIY Academy/dpa-tmn..ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

---: FOTO: APA/APA/dpa/gms/DIY Academy/DIY Academy

Foto: DIY Academy/dpa-tmn..ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

---: FOTO: APA/APA/dpa/gms/DIY Academy/DIY Academy

Foto: DIY Academy/dpa-tmn..ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER