News Logo
ABO

Wiener wollen 125 Mio. Euro auf Weihnachtsmärkten ausgeben

Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Weihnachtsmärkte bleiben ein Besuchermagnet
©APA, GEORG HOCHMUTH, THEMENBILD
Die Wiener Weihnachtsmärkte sind offenbar auch ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor. Alleine die aus der Stadt stammenden Gäste werden rund 125 Mio. Euro dort ausgeben, wie eine im Auftrag der Wiener Wirtschaftskammer erstellte Studie ergeben hat. Touristen sind hier noch gar nicht mit berücksichtigt. Insgesamt können in der Bundeshauptstadt 14 große Weihnachtsmärkte besucht werden.

von

Die Wienerinnen und Wiener planen laut der Umfrage insgesamt rund vier Millionen Besuche in einem der Weihnachtsdörfer. Konkret wollen 71 Prozent heuer mindestens einmal vorbeischauen - die meisten davon ein- bis zweimal, ein Viertel sogar wöchentlich oder öfter. Auf sie warten mehr als 900 Hütten bzw. Stände. Bei 180 davon kann gegessen oder getrunken werden. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Besuch werden mit rund 30 Euro beziffert.

Neben den Menschen aus der Stadt, die knapp 46 Prozent der Besucher ausmachen, kommen 30 Prozent aus den Bundesländern und 24 Prozent aus dem Ausland. Hauptmotive der Gäste sind laut der Befragung die besondere Atmosphäre (56 Prozent), das Treffen mit Freunden (45 Prozent) sowie der Genuss von Punsch und Glühwein (43 Prozent). Auch das Ansehen der Produkte (34 Prozent), kulinarischer Genuss (29 Prozent) und der Kauf von Weihnachtsgeschenken (16 Prozent) zählen zu den Beweggründen.

Kulinarisch wird auf Klassiker gesetzt: Maroni (41 Prozent), Langos (35 Prozent) und gebrannte Mandeln (33 Prozent) liegen im Ranking der beliebtesten Speisen vorne, gefolgt von Kartoffelpuffern und Ofenkartoffeln. Eher keine Überraschung ist die Hitliste der Getränke: Punsch (45 Prozent) und Glühwein (36 Prozent) führen dort klar. Heiße Schokolade und alkoholfreier Punsch sind dahinter zu finden.

Bei den beliebtesten Weihnachtsmärkten liegt der Christkindlmarkt am Rathausplatz vorne, gefolgt von Schloss Schönbrunn, dem Spittelberg, dem Weihnachtsdorf im Alten AKH und dem "Art Advent" am Karlsplatz. Ebenfalls sehr geschätzt werden laut Wirtschaftskammer die Märkte beim Schloss Belvedere, im Türkenschanzpark und in den Blumengärten Hirschstetten.

"Weihnachtsmärkte sind ein Gewinn für ganz Wien. Sie sind sozialer Treffpunkt, Traditionsort und schaffen als wirtschaftlicher Impulsgeber Wertschöpfung für zahlreiche Branchen in der Stadt", hob Margarete Gumprecht, die Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien hervor. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage gehe sie auch heuer von einer positiven Weihnachtsmarktsaison aus: "Weihnachtsmärkte sind ein Besuchermagnet - das Interesse und die Begeisterung sind ungebrochen."

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER