von
Das Comeback in Wien ist seit dem Vorjahr fix, als von der Tour ein Fünfjahresvertrag bis 2029 unterzeichnet wurde. Die Serie war zuletzt von 2012 bis 2016 in Österreich zu Gast. Drei Auflagen wurden am Wiener Rathausplatz ausgetragen, je einmal wurde in Ebreichsdorf und der Wiener Krieau geritten.
Dass man nun im Ehrenhof vor dem Schloss gastiert, sei "fantastisch", wie Organisatorin Sonja Klima in einer Pressekonferenz versicherte. Auch Tour-Manager Fred van Lierop hielt fest: "Schönbrunn passt zu unserer Philosophie." Man präsentiere sich gerne an beeindruckenden Plätzen - also etwa vor dem Eiffelturm oder am Strand von Miami, sagte Van Lierop. Der Aufwand, der für das Spektakel in Wien betrieben wird, ist dabei durchaus hoch, wie beide versicherten.
Aufgebaut wird nämlich nicht nur ein Parcours vor dem Schloss. Auch die Meidlinger und die Hietzinger Allee im Park werden benötigt. Dort werden etwa die rund 300 Pferdeboxen aufgestellt. Geritten wird außerdem nicht nur vor, sondern auch hinter dem Schloss. Dort, also zwischen Palast und Gloriettehügel, wird sich "der schönste Abreiteplatz der Welt" befinden, schwärmte Klima.
Mit den Bundesgärten wurden dazu spezielle Vereinbarungen getroffen, da auf Wege und Pflanzen besonders Rücksicht genommen werden muss. Auch Zugänge zu den Prunkräumen und die anderen Attraktionen müssen erhalten bleiben, da der Betrieb dort uneingeschränkt weiterläuft. Besonders erfreut zeigte man sich, dass tatsächlich auch Pferde und Reiter eine Kurzvisite im Schloss machen dürfen. Bei den abendlichen Events ab 18.00 Uhr wurde nämlich gestattet, dass durch das Gebäude in den Ehrenhof geritten werden darf, teilte man mit.
Der Turnierplatz wird 4.100 Quadratmeter groß sein. An den Seiten werden überdachte Tribünen errichtet, die über 3.000 Sitze verfügen werden. Insgesamt können somit 9.000 Besucher dem Tour-Gastspiel beiwohnen. 5.000 Karten sind laut Klima bereits verkauft. Programm gibt es von 8.00 bis 22.00 Uhr.
Neben den sportlichen Fixpunkten wurden auch musikalische Einlagen, ein Village mit diversen Ständen oder ein Kinderprogramm angekündigt. Eher unwahrscheinlich ist hingegen eine Stippvisite der Lipizzaner. Ursprünglich war angedacht worden, dass es auch Vorführungen der Spanischen Hofreitschule geben wird. Laut Klima wird dies - unter anderem aus zeitlichen Gründen - laut derzeitigem Stand aber nicht der Fall sein.
Sportliche Highlights sind der Einzel- und Teambewerb. In Wien wird dabei insgesamt laut Fred van Lierop ein Preisgeld von rund 800.000 Euro ausgeschüttet - bei einem Gesamtbudget von 2,7 Mio. Euro. Mit dabei ist unter anderem die Vorarlberger Olympia-Teilnehmerin Katharina Rhomberg, die sich heute zuversichtlich zeigte.
Sie verwies darauf, dass sie zuletzt beim Tour-Stop in Mexiko den Teambewerb gewinnen konnte. Die Form passe derzeit. "Meine Pferde sind super drauf", berichtete sie. Rhomberg ist heuer das erste Mal bei der Serie dabei. Bewerbe gibt es beim Schönbrunn-Event auch für den Nachwuchs sowie für Amateure.