News Logo
ABO

Flughafen Innsbruck 2024 mit Passagierrückgang

Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Der Flughafen Innsbruck hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rückgang von Passagieren im Vorjahresvergleich hinnehmen müssen. Als Grund für das Minus in Höhe von 4,9 Prozent auf 862.202 Reisende nannte das Unternehmen den Wegfall der Frankfurt-Strecke zwischen April und Oktober. Trotzdem wurde gleichzeitig ein Umsatzplus von 9,3 Prozent erwirtschaftet und ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 6,2 Mio. Euro erzielt, hieß es am Montag in einer Aussendung.

von

"Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023 ist das Ergebnis vor Steuern somit um mehr als doppelt so hoch ausgefallen", bilanzierte der zweitgrößte Bundesländerflughafen Österreichs. Der Gesamtumsatz belief sich indes auf knapp 42 Mio. Euro. Rund 80 Prozent der Einnahmen stammen aus dem Aviation-Bereich und damit direkt aus der Abfertigung und dem Betrieb von Luftfahrzeugen. Die restlichen 20 Prozent wurden aus Geschäftsfeldern wie Vermietung, Verpachtung und Handelseinnahmen erwirtschaftet.

Für das Jahr 2025 zeigten sich die Verantwortlichen indes optimistisch. Es begann mit einem "ausgesprochen starken ersten Quartal" in der für den Flughafen wichtigen Wintersaison. Der Beginn des zweiten Quartals und die erneute Streichung der Frankfurt-Strecke stelle den Airport vor Herausforderungen, "die nach wie vor andauern". "Der Negativeffekt auf die Passagierentwicklung fällt im laufenden Jahr allerdings deutlich geringer aus, und die Sommersaison verläuft insgesamt sehr zufriedenstellend", hieß es. Bis Jahresende werde mit einer "stabilen Passagierentwicklung" und einer Jahrespassagierzahl gerechnet, die auf dem Niveau des Vorjahres liegen soll.

Bei der Generalversammlung wurden vergangene Woche auch personelle Entscheidungen getroffen. Der Aufsichtsrat wurde neu bestellt und Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller wurde zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft mbH gewählt. Als erste Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden wurde die ehemalige Wirtschaftslandesrätin und nunmehrige Seniorenbundchefin Patrizia Zoller-Frischauf (ÖVP) gewählt. Der Flughafen Innsbruck befindet sich im Besitz der Innsbrucker Kommunalbetriebe (51 Prozent), dem Land Tirol (24,5 Prozent) und der Stadt Innsbruck (24,5 Prozent).

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER