News Logo
ABO

Tage im Langzeitkrankenstand werden mehr

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Verletzungen oft Ursache von langem Krankenstand
©APA, THEMENBILD, BARBARA GINDL
Österreichs unselbstständig Beschäftigte verbrachten im Jahr 2024 durchschnittlich 15,1 Kalendertage im Krankenstand, ähnlich wie im Jahr davor, mit leicht fallender Tendenz. Das geht aus dem am Mittwoch präsentierten Fehlzeitenreport des Wifo hervor. Auffällig sei die Polarisierung, wurde erklärt: 43,2 Prozent der Fälle dauerten weniger als vier Tage. Der Anteil der Langzeitkrankenstandstage (mit 43 Tagen Dauer oder mehr) steigt hingegen stetig.

von

Der Report, vom Dachverband der Sozialversicherungsträger zusammen mit Arbeiter- und Wirtschaftskammer in Auftrag gegeben, fokussiert heuer genau auf diese Langzeitfälle. Seit 1990 werden diese dokumentiert, definiert als Arbeitsunfähigkeiten von mehr als sieben Wochen bzw. mit einer Dauer von 43 Tagen oder länger. Dabei gibt es einen deutlichen Anstieg im Zeitverlauf. Während im Jahr 1990 31,6 Prozent aller Krankenstandstage auf Langzeitkrankenstände entfielen, lag dieser Anteil im Jahr 2024 bei 39,2 Prozent. In Bezug auf die Krankenstandsfälle ist der Anteil hingegen rückläufig: Er sank im selben Zeitraum von 4,3 auf 2,9 Prozent.

Fälle mit einer durchgehenden Abwesenheit von mindestens 40 Tagen (diese Definition wurde im weiteren Teil der Analyse verwendet) machten dabei 3,1 Prozent aller Krankenstandsfälle aus, verursachten jedoch rund 40 Prozent der gesamten Krankenstandstage. Betrachtet man alle Fälle mit kumulierten 40 Krankenstandstagen im Jahr, sind es sogar 18,3 Prozent der Fälle, die für über die Hälfte (54,0 Prozent) der Krankenstandstage verantwortlich waren.

Bei den Langzeitkrankenständen konzentrierte sich die Mehrzahl der Fehltage auf die drei Diagnosen "Verletzungen", "Muskel-Skelett-Erkrankungen" und "psychische Störungen". Laut Wifo-Analyse könnten durch eine Reduktion der Langzeitkrankenstände um zehn Prozent 2,6 Mio. zusätzliche Arbeitstage generiert werden. Das entspricht etwa 7.000 Vollzeitkräften.

Insgesamt gesehen lag die durchschnittliche Zahl der Krankenstandstage pro beschäftigter Person in der Dekade vor Covid bei rund 13 Tagen, ab 2022 gab es einen deutlichen Anstieg (2020 und 2021 sind eingeschränkt vergleichbar, weil pandemiebedingte Ausfälle nicht als Krankenstandsfälle erfasst wurden). Die durch krankheitsbedingte Ausfälle verursachten direkten und indirekten Kosten beliefen sich im Jahr 2024 auf rund 5,8 Milliarden Euro bzw. 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Bei der Präsentation der Studie am Mittwoch betonte die stellvertretende Wifo-Direktorin Christine Mayrhuber die Bedeutung von Prävention. "Wir können uns ein Nichthandeln nicht leisten", sagte sie, denn das koste gerade im Gesundheitsbereich extrem viel.

Für Peter McDonald, aktuell Vorsitzender im Dachverband der Sozialversicherungsträger, ist es wichtig, die Menschen länger in Beschäftigung zu halten. Er will eigenverantwortliches Verhalten für die eigene Gesundheitsförderung mit Anreizen unterstützen, aber auch einen Fokus auf die Krebsprävention setzen. Auch beim Thema Krankenstandsmissbrauch soll angesetzt werden.

Wolfgang Panhölzl von der AK plädierte ebenfalls für Prävention und altersgerechte Arbeitsplätze, vor allem weil sich die Regierung zum Ziel gesetzt hat, die Altersbeschäftigung zu steigern. Hier müsse mehr investiert und nicht kleinlich finanziert werden. Rolf Gleißner (WK) betonte, dass ein Krankenstandstag einem Betrieb im Schnitt 250 Euro koste. Es gelte, auf Gesunderhaltung zu setzen und das Arbeitsmarktservice stärker bei der Wiedereingliederung einzubinden.

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema "Arzt / Ärzte / Krankheit / Gesundheit / Medizin / Untersuchung / Überweisung / Diagnose / Behandlung / Patienten / ÖGK" - Im Bild: Ein Arzt neben einer Person mit Beinschiene und Krücken in einer Ordination, aufgenommen am Mittwoch, 21. Mai 2025.(Gestelle Szene).

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER