News Logo
ABO

Wie stark aufdrücken beim Zähneputzen? Ein Trick hilft

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Beim Zähneputzen sollte man auf den richtigen Druck achten
©APA, dpa, gms, Christin Klose
Je fester, desto besser? Beim Zähneputzen gilt das nicht. Denn frischer Zahnbelag ist weich - weltmeisterliches Schrubben ist also gar nicht notwendig. Und: Zu starkes Aufdrücken mit der Bürste kann den Zähnen sogar schaden, weil sich dadurch auf Dauer das Zahnfleisch zurückziehen kann.

von

Die Zahnärztin Julia Thome rät daher, die Borsten eher sanft gegen die Zähne zu drücken. Wer ein Gefühl für den richtigen Druck bekommen möchte, kann zu einem ungewöhnlichen Helfer greifen: einer Küchen- oder Briefwaage.

Die Zahnärztin erklärt, wie es funktioniert: "Drücken Sie die Bürste auf die Waage. Im Idealfall zeigt diese 100 bis 150 Gramm an." Das entspricht dem Druck, der beim Zähneputzen ideal ist.

Doch nicht nur der Druck sollte bei der täglichen Zahnpflege stimmen - auch auf die Technik kommt es an.

Julia Thome rät, die Borsten der Zahnbürste in einem Winkel von etwa 45 Grad schräg zum Zahnfleisch auszurichten. Ein Teil der Borsten befindet sich dabei auf dem Zahnfleisch, einer auf der Zahnoberfläche.

Nun geht man mit kleinen, rüttelnden Bewegungen vor. Das löst Beläge und Speisereste. Im Anschluss kann man sie mit einer Auswischbewegung zur Kaufläche hin entfernen.

WITTENBERGE - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/Christin Klose/Christin Klose

Das Bild darf nicht in einem das Model diffamierenden Zusammenhang verwendet werden. || Modellfreigabe vorhanden

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER