von
In jedem Fall sind die Bläschen ein Zeichen dafür, dass bestimmte Fertigkeiten trainiert werden. Denn um sie zu erzeugen, ist eine gewisse Kontrolle über Lippen und Zunge nötig - das ist später wichtig für die Sprachentwicklung.
Auch sensorisch sendet das Blubbern Signale: Das Baby kann die Bläschen hören, sehen und fühlen. Weiterhin stärkt das Pusten die Atemmuskulatur.
Außerdem dient das Spiel der Kommunikation. Eltern oder Geschwister reagieren auf das Verhalten des Babys und ermutigen es so, weiter zu kommunizieren. Das stärkt die Bindung und fördert das soziale Lernen.
Nicht zuletzt deutet das Bläschen-Pusten auch auf ein entspanntes, zufriedenes Baby hin. Abzugrenzen ist das spielerische Verhalten von übermäßigem Spucken eines Babys. Auch wenn gleichzeitig Symptome wie Unwohlsein oder Fieber auftreten, sollte eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt konsultiert werden.
ILLUSTRATION - Mehr als ein Spiel: Wenn Babys «blubbern», fördern sie ihre Sprachentwicklung und stärken soziale Bindungen. (zu dpa: «Wichtiges Training: Wenn es vor Babys Mund blubbert») Foto: Christin Klose/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++