News Logo
ABO

MINT-Messe 2025: Kärntens Schüler:innen glänzen mit Zukunftsideen im Lakeside Park

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min

Jonas Duller von der MS Völkermarkt holte sich den 1. Platz mit seiner Bakterienfalle.

©Educational Lab / Sabine Biedermann

Von nachhaltigem Plastik bis zum Pfandautomaten der Zukunft: Bei der MINT-Messe 2025 zeigten Kärntens Schüler:innen, wie viel Innovationskraft und Forschergeist in der nächsten Generation steckt. Der Lakeside Park wurde zum Labor voller Ideen – mit großem Potenzial für morgen.

Im Lakeside Park in Klagenfurt ging es am 22. Mai 2025 alles andere als still zu – das sonst so ruhige Forschungszentrum verwandelte sich in ein quirliges Schaufenster für junges Talent.

Im Rahmen der MINT-Messe 2025 zeigten Schülerinnen und Schüler aus acht Kärntner MINT-Mittelschulen, dass sie bereit sind, die Herausforderungen von morgen mitzugestalten – mit Neugier, Kreativität und einer Extraportion Forscherdrang.

Pfandautomaten, Bio-Plastik und Mikroben

An insgesamt 24 Stationen präsentierten die Nachwuchsforscher:innen ihre Projekte zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dabei reichte das Spektrum von biologisch abbaubarem Plastik über das Innenleben hybrider Antriebe bis hin zu Stadtmodellen der Zukunft. Auch die Welt der Mikroorganismen wurde unter die Lupe genommen – inklusive der Frage, welche Rolle Bakterien in unserem Alltag spielen.

Die Schüler:innen durchliefen dabei den kompletten Forschungsprozess: eigene Fragestellung, Hypothesenbildung, Versuchsaufbau, Dokumentation – und schließlich die professionelle Präsentation vor einer Fachjury. Wissenschaft zum Anfassen – und Mitdenken.

Wo Bildung auf Zukunft trifft

Für Bernhard Lamprecht, Geschäftsführer des Lakeside Parks, ist die MINT-Messe ein Beispiel gelebter Innovationskultur: „Die Veranstaltung zeigt, welche Kraft das Educational Lab entfalten kann. Hier entstehen Ideen, die über den Schulalltag hinaus wirken – und Menschen, die in wenigen Jahren die Fachkräftebasis unseres Landes sein werden.“

Das Educational Innovation Lab (EIL) begleitet Bildungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung. Im Mittelpunkt: strukturierter Innovationsprozess, Evaluierung und vor allem: Raum für Ideen.

Forschung beginnt in der Schule

Martin Krenn, Initiator der MINT-Messe, zeigte sich begeistert: „Jedes Jahr ist es aufs Neue berührend, wie viel Eigenverantwortung, Motivation und Neugier unsere Schüler:innen an den Tag legen. Mein besonderer Dank gilt auch den Lehrkräften – sie sind es, die diesen Forschungsgeist im Alltag entfachen.“

Die Messe ist eingebettet in den bundesweiten Schulversuch „MINT-Schwerpunkt an Schulen“, der seit 2022/23 läuft. Er setzt auf einen speziellen Lehrplan, der jungen Menschen eine tiefere Auseinandersetzung mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technologiewandel ermöglicht – also mit genau jenen Themen, die unsere Zukunft bestimmen werden.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER